Audioaufzeichnung mit VLC
Vorteil: Wenn Sie keine schnelle Internetverbindung zu Hause haben oder der Bedarf einer Bildschirmaufzeichnung bei Ihnen nicht besteht, ist es sinnvoll eine reine Sprachaufnahme für Ihre Studierenden anzufertigen und dazu z. B. auf eine PowerPoint-Präsentation als PDF zu verweisen. Die entstehenden Dateien sind bei Weitem nicht so groß wie Videodateien, so dass der Upload auf Lecture2Go nicht so lange dauert bzw. direkt in der Lernplattform möglich wird.
- Here you can find an english PDF-version of the manual: Audio recording with VLC
1. Benötigte Ausrüstung
2. Installation
3. Aufnahme
4. Veröffentlichung der Aufnahme
5. Weiterführende Informationen
Aufzeichnung mit VLC (Windows)
1. Benötigte Ausrüstung
- ein Mikrofon
- Einen ruhigen Raum: Gerade bei einer reinen Sprachaufzeichnung ist es wichtig, dass es keine Nebengeräusche gibt, die die Aufnahme stören können
- Internetzugang (für einen Upload einer reinen Tonaufnahme muss die Internetverbindung nicht besonders schnell sein)
- ein Rechner
- Sie können das eingebaute Mikrofon Ihres Rechners verwenden, was sich aufgrund der schlechten Audioqualität aber nicht empfiehlt
- Eine bessere Tonqualität erzielen Sie mit einem externen Mikrofon, z.B
- einem Headset
- einem Stand-/Tischmikrofon
2. Installation
- Sollten Sie VLC noch nicht installiert haben, laden Sie es hier herunter
Die Website erkennt automatisch, auf welchem Betriebssystem sie sich gerade befindet und schlägt Ihnen einen entsprechenden Download vor. - Folgenden Sie den Installationsanweisungen
- Öffnen Sie VLC
3. Aufnahme
- Klicken Sie links oben auf „Medien“ -> „Aufnahmegerät öffnen…“
- Es öffnet sich ein Fenster
- Wenn Sie ein externes Mikrofon angeschlossen haben, überprüfen Sie, dass dieses als Audio-Gerätename angegeben ist.
- Danach klicken Sie neben „Wiedergabe“ auf den Pfeil und dort auf „Konvertieren“
- Wählen Sie als Profil „Audio – MP3“
- Wählen Sie eine Zieldatei aus und Klicken Sie auf „Start“
- Der VLC Player braucht noch einen Moment zum Laden, was sich durch einen gelben Balken in der Abspielleiste zeigt
- Die Aufnahme ist gestartet, wenn die Zeit links unten neben der Abspielleiste läuft.
- Die Aufnahme kann mit einem Klick auf die Pausetaste pausiert werden.
- Zum Stoppen der Aufnahme klicken sie auf die Stopptaste
- Die Aufnahme wird automatisch in die von Ihnen festgelegte Datei gespeichert.
4. Veröffentlichung der Aufnahme
- Aufnahmen können auf der Lecture2Go-Plattform der Universität Hamburg hochgeladen werden.
- Eine Anleitung, wie Sie Ihre Datei online stellen, finden Sie hier.
5. Weiterführende Informationen
- Getestet für VLC media player 3.0.8 Vetinari
- Hilfeseiten des Herstellers