Wie zeichne ich eine Präsentation in Office 365 (Mac) auf?
Auch in der Version PowerPoint für Mac haben Sie die Möglichkeit, Präsentationen aufzuzeichnen und ggf. als Video zu exportieren. Seit der PowerPoint-365-Version 16.46 gibt es nun auch die Möglichkeit für Mac-User, bei einer Präsentationsaufzeichnung auch ein Video über eine Webcam mit aufzuzeichnen. Die Bildschirmaufzeichnung funktioniert nicht in der Browser-Version von PowerPoint 365, sondern nur in der Desktop-Version. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studierende der Universität Hamburg können Office 365 über das RRZ beziehen [externer Link].
Die Aufzeichnung einer Präsentation funktioniert folgendermaßen:
(1) Wählen Sie den Reiter „Bildschirmpräsentation“ aus.
(2) Um die Aufzeichnung zu starten, wählen Sie die Schaltfläche „Bildschirmpräsentation aufzeichnen“.
Die Präsentations- und Aufzeichnungsansicht öffnet sich.
Hinweis:
Falls Sie einen Hinweis erhalten, dass Powerpoint Zugriff auf Ihr Mikrofon und Ihre Kamera benötigt, bestätigen Sie die Anfrage. Um zu überprüfen, ob der entsprechende Zugriff bereits erteilt ist, oder um diesen manuell einzurichten, öffnen Sie die Systemeinstellungen Ihres Mac und navigieren Sie dort zu Sicherheit –> Datenschutz. Wenn Sie in der Liste auf der linken Seite Kamera oder Mikrofon auswählen, soll in der Liste auf der rechten Seite ein Haken bei „Microsoft Powerpoint“ gesetzt sein.
Wenn Sie die Option „Bildschirmpräsentation aufzeichnen“ angewählt haben, öffnet sich die Präsentationsansicht. Diese bietet mehrere Schaltflächen und Optionen:
- Oben mittig können Sie die Präsentationsaufnahme starten und stoppen, sowie pausieren und löschen. Jede Folie hat eine eigene Aufnahme, daher wird bei einem Klick auf das Löschen Symbol immer jeweils nur die Aufnahme der aktuellen Folie gelöscht.
- Oben rechts finden Sie Symbole für Kamera und Mikrofon. Hier können Sie auswählen, welche Kamera und und welches Mikrofon aufgenommen werden sollen (falls mehrere vorhanden). Ebenso können Sie mit einem Klick auf das jeweilige Symbol die Kamera und das Mikrofon ein- und ausschalten (beispielsweise, um nur Audio, aber kein Video aufzuzeichnen).
- Am unteren rechten Rand der aktuellen Folie finden Sie das Vorschaubild Ihrer Kamera (auf diesem Screenshot ist nur ein schwarzes Bild zu sehen).
- Unter der aktuellen Folie finden Sie eine Toolbar, mit der Sie Ihren Mauscursor als Laserpointer, Stift oder Marker verwenden können. Bewegungen bzw. Geschriebenes werden dann ebenfalls aufgezeichnet.
(3) Wählen Sie zunächst die Webcam und das Mikrofon aus. Deaktivieren Sie bei Bedarf eines der Geräte, um ausschließlich Ton bzw. ausschließlich ihr Video aufzuzeichnen.
Hinweis: Machen Sie bitte bei Folienübergängen eine deutliche Sprechpause. Die Audioinformationen werden mit den einzelnen Folien gespeichert. Wenn Sie über einen Folienwechsel hinweg sprechen, wie das im Hörsaal wahrscheinlich oft der Fall ist, dann geht ein Teil Ihres gesprochenen Wortes verloren. Probieren Sie am besten selber aus, wie lange die Pausen sein müssen, indem Sie einen Folienwechsel aufzeichnen, und sich hinterher anhören, wie das klingt.
(4) Wenn Sie mit Ihrer Präsentation fertig sind, wird die Aufzeichnung automatisch beendet und in der PowerPoint-Datei gespeichert. Diese kann im Reiter „Bildschirmpräsentation“ auch wieder abgespielt werden.
(5) Um die Aufzeichnung als Video-Datei zu exportieren, gehen Sie oben links auf „Datei“ und wählen „Exportieren“.
(6) Wählen Sie als Dateiformat „MP4“ und setzen Sie einen Haken bei „Aufgezeichnete Zeitabläufe und Kommentare verwenden“, damit das aufgezeichnete Bild und der dazugehörige Ton ebenfalls exportiert werden.
Sie haben hier außerdem unter „Qualität“ die Wahl zwischen 3 verschiedenen Qualitätsstufen. Die beste Video- und Audioqualität erhalten Sie mit „Präsentationsqualität“. Mit einer geringeren Qualitätsstufe wie „Internetqualität“ (mittel) oder „Geringe Qualität“ (niedrig) können Sie aber die Dateigröße der zu exportierenden Video-Datei deutlich reduzieren.