eLearning-Projekte an der Fakultät Geisteswissenschaften
2011
A Virtual Introduction to Science Fiction
Institut für Anglistik und Amerikanistik
Antike digital - Die römische Kaiserzeit
Archäologisches Instiut Klassische Archäologie
eLearning - Mediävistische Perspektiven
Institut für Germanistik I
Statistik und Informationstechnologie
Arbeitsstelle "Computerphilologie"
Uralische Völker Russlands
Institut für Finnougristik/Uralistik
Varietäten des Französischen
Institut für Romanistik
2010
Grundlagen der Wissenschaftstheorie
Philosophisches Seminar
Nachhaltigkeit für eLCA (eLearning "Constructed Action in Deutscher Gebärdensprache")
Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser (IDGS)
Pergamon: Kultur- und Baupolitik zur Zeit der Attaliden
Fachbereich Kulturgeschichte und Kulturkunde
2009
Audiodateien zur Unterstüzung des Hörverstehens
Asien-Afrika-Institut, Abteilung für Sprache und Kultur Chinas
Blended Learning-Projekteinheit "Geste und Gebärde" in einem interdisziplinären Seminar
Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser (IDGS)
Digitale Aufbereitung von Lehr/Lernmaterialien
Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser (IDGS)
Hamburgische Dramaturgien (Ringvorlesung des Institus für Germanistik II)
Institut für Germanistik II
Segobriga, caput Celtiberiae – eine antike Stadt im Podcast!
Historisches Seminar, Arbeitsbereich Alte Geschichte
2008
Computergestützte Literaturanalyse – ein eLearning-Kurs zu computerphilologischem Arbeiten
Institut für Germanistik II
Constructed Action in Deutscher Gebärdensprache identifizieren, segmentieren und vergleichen
Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser (IDGS)
Klassisches Chinesisch
Afrika-Asien-Institut
Meloworks
Musikwissenschaftliches Institut
Web 2.0-Angebot und Blended-Learning-Module zum ABK-Seminar "Recherchetechnik und Informationskompetenz"
ABK-Bereich der Departments SLM I & II
2007
Audiovisuelles Zitieren
Institut für Romanistik
Entwicklung: Internet-gestützte Ringvorlesung "Einführung in das Studium der Neueren deutschen Literatur"
Institut für Germanistik II
Grundbegriffe der Sprachwissenschaft
Asien-Afrika-Institut, Abteilung für Afrikanistik und Äthiopistik
HamNoSys ins Netz
Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser (IDGS)
Leben und Wohnen in einer römischen Stadt
Historisches Seminar, Arbeitsbereich Alte Geschichte
Unterstützung der Vorlesung "Begriffsentwicklung und Hypothesenbildung bei empirischen Theorien"
Philosophisches Seminar