E-ASSESS - Entwicklung eines online-basierten self-assessment-tools in der Methodenausbildung
Im Rahmen der Vorlesung "Einführung in erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden" im Bachelorstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft werden derzeit kurze schriftliche Übungen eingesetzt, deren erfolgreiche Bearbeitung Voraussetzung für die Vergabe von 2 LP ist. Eine Übung ist erfolgreich absolviert, wenn mindestens 50% der Aufgaben richtig gelöst werden. Ein Feedback erfolgt z. Zt. ausschließlich über die Rückmeldung des prozentualen Anteils richtig gelöster Aufgaben. Eine inhaltlich differenzierte Rückmeldung hinsichtlich der Stärken und Schwächen in einzelnen Themenbereichen erfolgt – insbesondere aus Gründen fehlender zeitlicher Ressourcen – derzeit nicht. Im Rahmen des Projekts „E-ASSESS“ sollen diese Übungen zur Vorlesung mit Hilfe eines digitalen/online-selfassessment-tools absolviert und hinsichtlich ihrer didaktischen Möglichkeiten besser ausgeschöpft werden. Eine individuelle, standardisierte Rückmeldung soll den Studierenden Aufschluss nicht nur darüber geben, wie viele Aufgaben sie richtig gelöst haben, sondern auch, in welchem thematischen Bereich der Vorlesung diese liegen und bei welchen Themenschwerpunkten mögliche Defizite deutlich werden. Der Onlinebearbeitung der Übung soll sich ein entsprechender Hinweis zu dem in der Vorlesung behandelten Themenschwerpunkt sowie ein Verweis auf entsprechende Vertiefungsliteratur anschließen. Weiter ist ein Angebot zusätzlicher geschlossener sowie offener Übungsfragen denkbar. So kann im Verlauf eines Semesters die individuelle Lernentwicklung der Studierenden eigenständig nachvollzogen, onlinebasiert unterstützt und an den Dozenten rückgemeldet werden. Insgesamt würde der Einsatz des skizzierten Tools die Übungseinheiten wesentlich effizienter und ökonomischer gestalten.
Verantwortlich:
Jun.-Prof. Dr. Doren Prinz