Fachdidaktische Studienarbeiten als Bausteine zu ePortfolios
Die ePortfolio-Methode wird vielerorts in der Lehrerbildung als subjekt- und kompetenzorientierte Methode der Erwachsenenbildung geschätzt und eingesetzt. Am hiesigen Fachbereich Erziehungswissenschaft scheint eine Studiengangsweite Lösung noch nicht absehbar. Ein Hindernis ist neben berechtigten Fragen zu nachhaltig erfolgreicher Implementierung möglicherweise die Anmutung eines notwendig technisch und formal aufwändigen Projekts, welches angesichts vielfacher existierender Implementations-"Baustellen" derzeit nicht leistbar erscheint. Desungeachtet hat v. a. die E-Variante der Portfoliomethode (hochschul-)didaktisches Potential, u. a. für das soziale Lernen im Peer-Feedback. Im Rahmen dieses Projektes soll anstelle einer "großen ePortfolio-Lösung" ihre Anwendung "im Kleinen", auf der Seminarebene verbreitet werden. Auf der Grundlage mehrsemestriger Erprobung geeigneter Lernprojekte (z. B. Lehrmittelanalysen und klinischer Interviews) soll am Fachbereich 5 "Didaktik der gesellschaftswissenschaftlichen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer" für die Methode geworben und zu deren Einbindung in praktizierte Seminarmethoden und Plattformen (EduCommsy, OLAT) Unterstützung bereitgestellt werden. Dazu werden im Rahmen des Projektes kollegiale Fortbildungs- und Austauschgelegenheiten, eine Beispielplattform, tutorielles Material für Studierende und Lehrende sowie eine Abschlusspräsentation erstellt und angeboten. Unabhängig von der Entwicklung der Hamburger Lehrerausbildung mit oder ohne (E-)Portfolio leistet dieses Projekt einen unmittelbaren Beitrag zur Verbesserung der Lehre. Darüber hinaus erlaubt es den teilnehmenden Lehrenden, Erfahrungen mit der Portfolioarbeit zu sammeln. Auf dieser Grundlage mag sich längerfristig auch die Diskussion um Portfolioarbeit für die Lehrerausbildung insgesamt weiterbewegen.
Verantwortlich:
Felix Krawehl