web2write für TWA – Förderung wissenschaftlicher Schreibkompetenzen unter Nutzung moderner Web 2.0-Werkzeuge
Im Vergleich zum amerikanischen Hochschulsystem ist die Schreibdidaktik und Schreibberatung für das wissenschaftliche Schreiben in Deutschland immer noch sehr wenig ausgebaut, obwohl ein Qualitätsverlust in fast allen Bereichen schriftlicher Studienarbeiten in den unterschiedlichen Fächern immer wieder beklagt wird. Während die veränderten Anforderungen und Strukturen im Zuge des Bologna-Prozesses diese Tendenz verstärken, gilt Schreiben als Schlüsselqualifikation, deren Vermittlung ein neuer, erhöhter Stellenwert zukommt. In Koppelung mit verpflichtenden Lehrveranstaltungen im Bereich der Vermittlung von Techniken Wissenschaftlichen Arbeitens (TWA) sollen vorliegende didaktische Modelle und digitale Inhalte fortentwickelt werden unter Nutzung verbesserter Übungen: vom lokalen Schreibraum zu vernetzten kollaborativen Schreibumgebungen. Ein gezielter Einsatz von Recherche-, Schreib-, Annotations-, Kommunikations- und Feedbacktools, wie sie im Web 2.0 verfügbar sind, wirkt zusätzlich dieser Tendenz entgegen. web2write entwickelt von einem fächerübergreifenden Blended Learning-Konzept an der UHH ausgehend ein Online-Tutorial für wissenschaftliche Schreibkompetenzen im gemeinschaftlichen Online-Selbststudium mit qualifiziertem Feedback, Coaching, prozessbegleitendem Lernportfolio und Lernzielkontrolle. Wissenschaftliches Schreiben innerhalb offener web 2.0 Interfaces wird als ein aktiver Prozess der Wissensaneignung erfahren – als eine Schlüsselkompetenz, die den Anschluss an die wissenschaftliche Community und berufsrelevante Arbeitsfelder schafft.
Verantwortlich:
Prof. Dr. Alexander Redlich