eReflexion
Das Projekt eReflexion soll die Integration digitaler Medien in die Lehre und das Lernen ermöglichen, indem auf drei verschiedenen Ebenen eine kontinuierliche Reflexion der Studierenden über erworbene Kompetenzen stattfindet, um diese für kursspezifische Lehrinhalte nutzbar zu machen. Ziel ist die Umsetzung eines Pilotprojekts innerhalb des Kurses Public Law and Economics des "European Master in Law & Economics" (EMLE), das als Referenz für eine entsprechende Plattform in dem gesamten Programm dienen soll.
Die erste Ebene betrifft die individuelle Reflexion des Studierenden. Sie dokumentieren tagebuchartig auf einer Plattform im Sinne eines ePortfolios erworbene Fachkompetenzen. Die kontinuierliche Dokumentation ist dabei ein erster Reflexionsschritt, der dazu beiträgt dass der Prozess des Kompetzenerwerbs nachvollziehbar wird.
Auf der zweiten Ebene findet ein Austausch mit anderen Studierenden in einer Kleingruppe statt. Die Plattform ermöglicht es den Gruppenmitgliedern sich in einer Chat ähnlichen Kommunikation auzutauschen, sodass auch innerhalb der Gruppe eine gemeinschaftliche Reflexion stattfindet. Die Studierenden können auf diese Weise ihre Portfolios überdenken und ggfs. ergänzen oder abändern.
Auf der dritten Ebene wird der Lehrkörper in die gemeinschaftliche Reflexion der Kleingruppen eingebunden. Er hat Zugriff auf die individuellen Lernfortschritte. Hierdurch kann die Lehre sich stärker an dem Entwicklungsstand der Studierenden bezüglich des Kursinhaltes ausrichten und im weiteren Verlauf der Lehrveranstaltung entsprechend berücksichtigen.
Im Projekt eReflexion wird damit die individuelle Reflexion der erworbenen Kompetenzen kombiniert mit der gemeinschaftlichen Diskussion innerhalb der Kursteilnehmer und gleichzeitg durch den Lehrkörper begleitet. Als Ergebnis des Gesamtprozesses entsteht für jeden Studierenden ein ePortfolio, dass die jeweilig erworbenen Kompetenzen in der Lehrveranstaltung nachvollziehbar darstellt.
Verantwortlich:
Prof. Dr. Stefan Voigt