Videos aufgezeichneter Veranstaltungen auf Lecture2Go hochladen
Für die Auslieferung aufgezeichneter Veranstaltungen oder vorproduzierter Videos/Audio-Podcasts eignet sich das universitäre Medienportal Lecture2Go besser als die Lernplattformen CommSy und OpenOLAT, weil die Videos beim Hochladen konvertiert und in unterschiedlichen Größen und Qualitätsstufen vorgehalten und in Abhängigkeit zur jeweils verfügbaren Bandbreite bereitgestellt werden.
In den Lernplattformen kann dann ein Link auf das Lecture2Go-Video eingetragen werden.
Was Sie brauchen
Lecture2Go-Erklärvideos
Video auf Lecture2go online veröffentlichen
Einbinden in Lernplattformen
Wichtige Hinweise, Dokumentation und Hilfestellung
Was Sie brauchen
Einen Account für das Lecture2Go-Portal zum Hochladen von Videos.
Dazu gehen Sie auf http://lecture2go.uni-hamburg.de/c/portal/login und melden sich mit Ihrer UHH-Mailadresse (in der Regel vorname.nachname@uni-hamburg.de) und dem Passwort Ihrer B-Kennung an.
Wählen Sie bei der Erstanmeldung bitte Ihre Fakultät oder ggf. "sonstige Einrichtung der UHH" aus.
Bitte wenden Sie sich bei Login-Problemen per E-Mail an uhh.lecture2go"AT"uni-hamburg.de
Lecture2Go-Erklärvideos
L2Go - Überblick über die Grundfunktionen
https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/25083
L2Go - Inhalte hochladen und bearbeiten
https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/25085
Video auf Lecture2go online veröffentlichen
- Melden Sie sich mit Ihrem Account für das Lecture2Go-Portal bei https://lecture2go.uni-hamburg.de an (welcher Account? Siehe am Beginn dieser Anleitung Was Sie brauchen).
Hinweis: Wenn Ihr Video nicht Teil einer Serie ist, überspringen Sie die Punkte 2 bis 4. - Wird Ihr Video Teil einer fortlaufenden Serie, wie bei mehreren Videos je Lehrveranstaltung üblich, legen Sie eine „Serie“ an. Öffnen Sie unter „Mein L2Go“ > „Serien“ und klicken Sie auf „Eine neue Serie erstellen +“
- Geben Sie auf der nächsten Seite alle geforderten Daten ein und klicken Sie dann speichern.
- Wenn Ihre Vorlesungsreihe nicht öffentlich abrufbar sein soll, ist es sinnvoll hier ein Passwort für die ganze Serie einzugeben. Dann benötigen die einzelnen Videos kein Passwort mehr bzw. sie übernehmen das Passwort aus der Serie.
- Legen Sie ein neues Video an. Öffnen Sie unter „Mein L2Go“ > „Videos“, wählen Sie gegebenenfalls die Serie und klicken Sie dann auf „Ein neues Video hinzufügen+“.
- Geben Sie den Titel Ihres Videos ein (typisch: „Vorlesung 1“ oder analog) und klicken Sie „Titel übernehmen“.
- Legen Sie Datum und Uhrzeit Ihres Videos fest. Idealerweise wählen Sie den Tag, an dem die Veranstaltung regulär begonnen hätte. Klicken Sie auf „Datum und Uhrzeit übernehmen“.
- Laden Sie – durch Klicken auf „Durchsuchen“ und Auswahl der Aufnahme (MP4-Video bzw. MP3-Audiodatei) auf Ihrem Rechner – ihr Video hoch.
- Geben Sie die geforderten Metadaten und vielleicht auch ein Kennwort ein.
Achtung:- Wenn Sie sich dafür entscheiden, die Aufnahmen mit einem Kennwort zu sichern, erscheinen diese weder in den Suchergebnissen, noch im Videokatalog des Portals. Das heißt, Sie werden Ihren Studierenden sowohl das Kennwort, als auch die Adresse zu ihrer Serie mitteilen müssen. Die Adresse finden Sie im Bereich „Serien“ als „Link zu den geschützten Videos“.
- Wenn Sie kein Kennwort festlegen, wird bei nicht-öffentlichen Videos dennoch ein Kennwort abgefragt.. In diesem Fall lässt man das Kennwortfeld leer und drückt einfach auf „Eingabe“.
- Klicken Sie auf „Änderungen übernehmen“, um das Video fertigzustellen.
- Gehen Sie wieder auf „Mein L2Go“ > “ Videos“.
- Wenn Ihre Videos öffentlich abrufbar sein sollen, können Sie diese in der Liste der Videos mit einem Klick auf das Schlosssymbol veröffentlichen.
Melden Sie sich mit der Kennung an, die Sie via lecture2go@uni-hamburg.de erhalten haben.
Erstellen Sie zunächst eine „Serie“ mit dem Titel der Lehrveranstaltung.
Wenn Ihre Serie nicht öffentlich sein soll, können Sie ihr hier ein Kennwort geben. Dieses gilt dann für alle in diese Serie hochgeladenen Videos.
Dann, im Bereich Videos, laden Sie die Aufnahme hoch und ordnen sie der Serie zu.
Als Titel des einzelnen Videos wählen Sie beispielsweise „Vorlesung Nr. 1“.
Wählen Sie hier am besten den Zeitpunkt des Präsenztermins, den die Aufnahme ersetzt.
Geben Sie ins Feld „Urheber/-in“ Ihren Nachnahmen ein und wählen Sie dann Ihren vollständigen Namenseintrag, sofern hier bereits vorhanden. Ansonsten legen Sie den eigenen Namenseintrag neu an.
Wenn gewünscht, geben Sie ein (für alle Videos am besten einheitliches) Kennwort ein und klicken dann auf „Änderungen übernehmen“.
Wenn Sie bereits der Serie, der Sie das Video zuordnen, ein Kennwort gegeben haben, ist eine erneute Kennworteingabe nicht notwendig.
Wenn Ihre Serie bzw. Ihr Video nicht öffentlich abrufbar sein soll, muss das Schloss neben dem Video geschlossen sein:
So ist es beim Upload eines Videos bei Lecture2Go voreingestellt.
Um die Videos zu veröffentlichen, klicken Sie auf das Schloss, so dass dieses „offen“ ist:
Jetzt erscheint Ihr Video auf der Lecture2Go-Seite im Katalog und kann von jedem angeschaut werden.
Einbinden in Lernplattformen
- Möchten Sie das Video in einer Lernplattform eingebunden nutzen, kann das Schlosssymbol geschlossen bleiben.
- Videos aus Lecture2Go binden Sie folgendermaßen in OpenOLAT ein:
- Im Kurseditor den Kursbaustein „einzelne Seite“ einfügen
- Dort auf den Reiter „Seiteninhalt“ gehen und bei „Gewählte HTML – Datei“ auf „Seite erstellen und im Editor öffnen“ bzw. auf „Datei im Editor öffnen“ klicken. Im Editor auf die Schaltfläche „< >“ (Quelltext) klicken und das Video folgendermaßen einfügen:
- Das gewünschte Lecture2Go Video auf der L2Go-Website öffnen
- Unter dem Video auf „teilen“ klicken
- „HTML 5 Code“ vollständig kopieren
- In OO im „Quelltext“ einfügen
- Abschließend in OO im noch offenen Editor auf „Speichern und Schließen“ klicken
- Videos aus Lecture2Go binden Sie folgendermaßen in CommSy ein:
- Videos aus Lecture2Go binden Sie folgendermaßen in OpenOLAT ein:
Wichtige Hinweise, Dokumentation und Hilfestellung
Mit Fragen zum Lecture2Go-Portal wenden Sie bitte an uhh.lecture2go"AT"uni-hamburg.de.