Arbeit der Zukunft
Fishing for Careers Die Arbeit der Zukunft und die Zukunft der Arbeit
In dem Maße, in dem sich Gesellschaft verändert, verändert sich auch die Arbeit, die in ihr stattfindet. Megatrends wie Digitalisierung, globale Vernetzung und demographischer Wandel prägen was wir in Zukunft arbeiten und wie wir in Zukunft arbeiten. Zugleich verändert sich aber auch die Erwartung der Menschen an ihrer Arbeit. Sinn und Bedeutsamkeit scheinen wichtiger zu werden. Somit steht fest: Unsere Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Wie kann man aber diese Veränderungen fassbar machen? Und wie können sich Studierende und AbsolventInnen auf diese Veränderungen vorbereiten?
Mit Blick auf die Zukunft der Arbeit wird diskutiert, inwiefern sich der psychologische Vertrag zwischen Unternehmen und Angestellten verändert, ob aus Arbeitnehmern Arbeitskraftunternehmer werden und ob die Organisation von Arbeit demokratischer oder weniger demokratisch sein wird. Anschließend werden die Auswirkungen des technologischen Wandels auf die Arbeit der Zukunft diskutiert. Welche Jobs bleiben bestehen, wenn alle Produktionsprozesse und Wertschöpfungskette digitalisiert und kognitive Routinetätigkeiten algorithmisiert werden? Welche Chancen und Risiken sind damit verbunden und worauf sollte ich als BerufseinsteigerIn achten?
Vortrag: Dr. Max Neufeind, Arbeits-u. Organisationspsychologe, Zentrum für Organisations- und Arbeitswissenschaften der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich sowie Policy Fellow des Berliner Think Tanks ‚Das Progressive Zentrum‘
Im Anschluss folgte eine Podiumsdiskussion mit eingeladenen ExpertInnen:
Do 15.01.2015, 18:00-20:00
Ort: Universität Hamburg, Career Center, Monetastr. 4
Die Arbeit der Zukunft und die Zukunft der Arbeit
In dem Maße, in dem sich Gesellschaft verändert, verändert sich auch die Arbeit, die in ihr stattfindet. Megatrends wie Digitalisierung, globale Vernetzung und demographischer Wandel prägen was wir in Zukunft arbeiten und wie wir in Zukunft arbeiten. Zugleich verändert sich aber auch die Erwartung der Menschen an ihrer Arbeit. Sinn und Bedeutsamkeit scheinen wichtiger zu werden. Somit steht fest: Unsere Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Wie kann man aber diese Veränderungen fassbar machen? Und wie können sich Studierende und AbsolventInnen auf diese Veränderungen vorbereiten? Mit Blick auf die Zukunft der Arbeit wird diskutiert, inwiefern sich der psychologische Vertrag zwischen Unternehmen und Angestellten verändert, ob aus Arbeitnehmern Arbeitskraftunternehmer werden und ob die Organisation von Arbeit demokratischer oder weniger demokratisch sein wird. Anschließend werden die Auswirkungen des technologischen Wandels auf die Arbeit der Zukunft diskutiert. Welche Jobs bleiben bestehen, wenn alle Produktionsprozesse und Wertschöpfungskette digitalisiert und kognitive Routinetätigkeiten algorithmisiert werden? Welche Chancen und Risiken sind damit verbunden und worauf sollte ich als BerufseinsteigerIn achten?
Vortrag: Dr. Max Neufeind, Arbeits-u. Organisationspsychologe, Zentrum für Organisations- und Arbeitswissenschaften der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich sowie Policy Fellow des Berliner Think Tanks ‚Das Progressive Zentrum‘
Im Anschluss folgte eine Podiumsdiskussion mit eingeladenen ExpertInnen:
- Sina Greinert, Hamburg Kreativ Gesellschaft, Projektleiterin Work in Progress
- Ulrike Deike, AGA Norddeutscher Unternehmensverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistung e. V., Geschäftsführerin
- Anne Jezuita, Grabarz & Partner Werbeagentur GmbH, Geschäftsführerin Finanzen/PartnerDie Veranstaltung fand statt am
Do 15.01.2015, 18:00-20:00
Ort: Universität Hamburg, Career Center, Monetastr. 4