Wissenschaftsmanagement – ein weites Feld?!
Veranstaltungsreihe Fishing for Careers
Der Begriff „Wissenschaftsmanagement“ ist seit einigen Jahren in aller Munde. Dennoch ist er für viele, die an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Hochschulverwaltung arbeiten, noch nicht selbstverständlich. Es scheint unklar, was genau unter dem Berufsbild Wissenschaftsmanagement zu verstehen ist und wie ein mögliches Selbstverständnis dieser Berufsgruppe aussehen könnte. An diesem Abend wird es um die Fragen gehen:
• Welche Rollen, Positionen und Tätigkeitsfelder lassen sich unter dem
Begriff fassen?
• Welche Karriere- und Ausbildungswege gibt es oder ist es ein typischer
Bereich für „QuereinsteigerInnen“?
• Welche wissenschaftlichen Qualifikationen sind Voraussetzung?
• Welchen Stellenwert haben WissenschaftsmanagerInnen im Wissenschaftsbetrieb?
Vortrag: Isabel Müskens, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Präsidium Referatsleiterin Studium - Lehre – Innovation, stellvertretende Geschäftsführung; erste Vorsitzende des Vereins Wissenschaftsmanagement e.V.
Podiumsgäste:
• Dr. Anne Wulf, Leitung Prodekanat für Forschung, Medizinische Fakultät der UHH
• Dr. Wolfgang Röhr, Referat 41: For¬schungs- und Nach¬wuchs¬för¬de¬rung, Präsidialverwaltung der UHH
• Dr. Christoph Porschke, Kommissarische Leitung Abteilung Forschung und Transfer, HAW Hamburg
• Julia André, Bereich Wissenschaft, Körber-Stiftung
Moderation: Dr. Nina Feltz und Dr. Krista Schölzig, Career Center
Termin: Do 14.02.2013, 18:00-20:00
Ort: Universität Hamburg, Career Center, Monetastr. 4
Zielgruppe: offen für alle! Wir möchten alle interessierten Frauen und Männer, Berufstätige und Studierende, AbsolventInnen sowie NachwuchswissenschaftlerInnen sehr herzlich zu unserer Veranstaltungsreihe „Fishing for Careers“ einladen.
Anmeldungen von Studierenden und AbsolventInnen für Fishing for Careers werden dem Workshopkontingent pro Semester nicht zugerechnet.
Fishing for Careers – Vortragsreihe mit anschließender (Podiums-)Diskussion
Wie gelingen zufriedenstellende Karrieren?
Lässt sich beruflicher Erfolg Schritt für Schritt planen?
Gibt es eine typische Erfolgslaufbahn?
Ebenso vielfältig wie die Definition von beruflichem Erfolg sind auch die Wege, die dorthin führen.
In dieser Veranstaltungsreihe lernen Sie Analysen, Modelle und Instrumente kennen, die Sie unterstützen, Ihre weitere berufliche Laufbahn eigenständig und selbstbewusst in die Hand zu nehmen – ob Sie noch studieren, in Ausbildung sind, Ihren Berufseinstieg angehen oder bereits länger berufstätig sind.
In Vorträgen und Podiumsdiskussionen werden Möglichkeiten, Chancen und Perspektiven aufgezeigt, wie der berufliche Werdegang ein Weg zum Erfolg werden kann.