Wissen ist Macht - macht nichts!
Veranstaltungsreihe Fishing for Careers
Wir leben in einer Wissensgesellschaft. Wissen ist Macht. Und Macht ist sexy. Und so finden wir Regalkilometer Literatur über Wissensmanagement, Wissensbilanzen, Wissensarbeit, Wissenstransfer und dergleichen mehr. Wissen ist der Lebenssaft der Unternehmen. Deshalb ist Wissen in aller Munde.
Aber was ist mit der unhintergehbaren Kehrseite? Was ist mit Nichtwissen? Die Antwort ist eindeutig: Nichtwissen ist Ohnmacht und bedeutet nichts als Inkompetenz. Nichtwissen ist der Tod unserer Unternehmen. Oder etwa doch nicht?
Ist Nichtwissen vielleicht etwas Produktives? Kann Nichtwissen zu unternehmerischem Mehrwert werden? Ist die Auseinandersetzung mit Nichtwissen möglicherweise wichtiger als die mit Wissen? Welche Vorteile bietet eine „konstruktive Kultur des Nichtwissens“, wie kann sie in Unternehmen aufgebaut und gepflegt werden?
Vortrag: Dr. Andreas Zeuch, Berater und Trainer für Nichtwissen im Management, Gründungsmitglied der 'Beratergruppe sinnvoll wirtschaften'
Hier können Sie den Podcast der Veranstaltung sehen: http://lecture2go.uni-hamburg.de/veranstaltungen/-/v/11684
Podiumsgäste:
- Dr. Verena Lappe, Justizbehörde der FHH Hamburg, Arbeitsstelle Vielfalt, Leiterin des Referats Gleichstellung und Geschlechterpolitik
- Daniele Nati, Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH, Mitarbeiter Public Affairs
- Ralph Schwingel, Wüste Film GmbH, Geschäftsführer
Moderation: Dr. Nina Feltz, Career Center der Universität Hamburg
Termin: Do 11.11.2010, 18:00-20:00
Ort: Westflügel am Hauptgebäude der Universität, Edmund-Siemers-Allee 1, Saal 221
Fishing for Careers - eine Veranstaltungsreihe offen für alle - ohne Anmeldung!
Ziele der Veranstaltungsreihe:
Wie gelingen Hochschulabsolvent/innen Berufseinstieg und Karriereplanung? Lässt sich beruflicher Erfolg Schritt für Schritt planen? Gibt es eine typische Erfolgslaufbahn?
Ebenso vielfältig wie die Definition von beruflichem Erfolg sind auch die Wege, die dorthin führen. In dieser Veranstaltungsreihe lernen Studierende und Absolvent/innen Analysen, Modelle und Instrumente kennen, die sie in die Lage versetzen, ihre berufliche Laufbahn eigenständig und selbstbewusst in die Hand zu nehmen.
Pauschalmaßnahmen und das „richtige“ Rezept sucht man deshalb in den Veranstaltungen vergebens. Grundsatz der Veranstaltungsreihe ist: Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer und die Situation, aus der heraus sie/er die berufliche Laufbahn plant, ist einzigartig.
Ebenso individuell sollte auch die Vorgehensweise sein. In Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Diskussionsrunden unter den Teilnehmenden werden diverse Möglichkeiten, Chancen und Perspektiven aufgezeigt, wie der Berufseinstieg ein Weg zum Erfolg werden kann.
Der Abend besteht aus einem Vortrag mit (Podiums-) Diskussion von 18:00-20:00, manchmal auch mit Workshop-Elementen oder Spielszenen.
Wir möchten alle interessierten Frauen und Männer, Berufstätige und Studierende, Absolvent/innen sowie Nachwuchswissenschaftler/innen sehr herzlich zu unserer Veranstaltungsreihe „Fishing for Careers“ einladen.
Diese Veranstaltungen finden im Westflügel des Hauptgebäudes der Universität, Edmund-Siemers-Allee 1, Saal 221 statt.