Selbstführung
Fishing for Careers - Selbstführung
„Die Welt“ ist komplexer und ungewisser geworden ist – das ist mittlerweile ins Bewusstsein der Menschen vorgedrungen und auch täglich erfahrbar. Doch was bedeutet es für die eigene Lebensgestaltung?
In der Multioptionsgesellschaft gehen viele den Weg der Selbstoptimierung und folgen der Idee, im Rahmen einer guten Life-Balance etwas „für sich zu tun“. Da Menschen Orientierung und Sicherheit brauchen, suchen sie diese bei Vordenkern und Ratgebern.
Wenn das Suchen jedoch vorwiegend auf Antworten im „Außen“ fokussiert ist, haben es sogenannte „starke FührerInnen“ leicht.
Selbstführung wird somit nicht nur zu einem individualpsychologisch wichtigen Selbsthilfeweg, sondern hat auch gesellschaftspolitische Relevanz.
Dieser Weg der Selbstführung beschreibt ein relativ junges Paradigma. Doch die Fragen, um die es dabei geht, waren schon den „alten“ Philosophen ein Anliegen: Wer bin ich und was will ich? Die Methoden dazu jedoch sind „jung“, da sie den Erkenntnissen der Neurowissenschaften entspringen.
In diesem Vortrag erhalten Sie zunächst eine klare Begriffsbestimmung:Was ist das Selbst? Was ist Führung? Was ist Selbstführung? Wie richtet man den Fokus nach „Innen“? Das eigentliche Anliegen ist jedoch, dieses sich nicht direkt selbsterklärende Wort anschaulich und vor allem anwendungsorientiert nahe zu bringen.
Vortrag: Doris Röschmann, Dipl. Psych., Coaching für professionelle und persönliche Entwicklung
Moderation: Frauke Narjes, Career Center, Universität Hamburg
Die Veranstaltung fand statt am Do 23.11.2017
Ort: Universität Hamburg, Career Center, Monetastr. 4, 20146 Hamburg