Entwicklung der Arbeitsmärkte - wohin geht die Arbeit?
Veranstaltungsreihe Fishing for Careers
Die Frage, welche Perspektiven uns in den nächsten Jahren auf den Arbeitsmärkten erwarten, ist aktueller denn je. Wie entwickeln sich die Arbeitsmärkte? Welche Branchen, Berufe und Tätigkeiten profitieren besonders und welche Qualifikationen werden jetzt nachgefragt? Wie wirkt sich der demografische Wandel auf die regionalen Arbeitsmärkte aus und was bedeutet das für die/den Einzelne(n)?
Die Arbeitsmärkte werden internationaler. Sie erfordern neue Haltungen und Entscheidungen bezüglich der eigenen Erwerbsbiographie. Der Vortrag stellt verschiedene aktuelle Themen, Entwicklungen und Zukunftsprojektionen vor. Dabei wird sich zeigen, dass man mit einem Universitätsabschluss durchaus mit positiven Erwartungen auf den Arbeitsmarkt treten kann!
Vortrag: Dr. Tanja Buch, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung, Regionales Forschungsnetz, Kiel
Vortrag mit Podiumsdiskussion
Hier können Sie die Präsentation des Vortrags sehen.
Podiumsgäste:
•Dr. Malte Heyne, Handelskammer Hamburg, Referent, Geschäftsbereich Wirtschaftspolitik
•Frank Stelter, Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG, Leiter Personalrecruiting der Vertriebsdirektion Hamburg
•Thomas Vielhauer, Agentur für Arbeit Hamburg, Koordinator Team akademische Berufe, Stellv. Teamleiter
Moderation: Christiane Eiche, Career Center der Universität Hamburg
Termin: Do 29.04.2010, 18:00-20:00
Ort: Westflügel am Hauptgebäude der Universität, Edmund-Siemers-Allee 1, Saal 221
Zielgruppe: offen für alle - ohne Anmeldung!
Ziele der Veranstaltungsreihe:
Wie gelingen Hochschulabsolvent/innen Berufseinstieg und Karriereplanung? Lässt sich beruflicher Erfolg Schritt für Schritt planen? Gibt es eine typische Erfolgslaufbahn?
Ebenso vielfältig wie die Definition von beruflichem Erfolg sind auch die Wege, die dorthin führen. In dieser Veranstaltungsreihe lernen Studierende und Absolvent/innen Analysen, Modelle und Instrumente kennen, die sie in die Lage versetzen, ihre berufliche Laufbahn eigenständig und selbstbewusst in die Hand zu nehmen.
Pauschalmaßnahmen und das „richtige“ Rezept sucht man deshalb in den Veranstaltungen vergebens. Grundsatz der Veranstaltungsreihe ist: Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer und die Situation, aus der heraus sie/er die berufliche Laufbahn plant, ist einzigartig.
Ebenso individuell sollte auch die Vorgehensweise sein. In Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Diskussionsrunden unter den Teilnehmenden werden diverse Möglichkeiten, Chancen und Perspektiven aufgezeigt, wie der Berufseinstieg ein Weg zum Erfolg werden kann.
Der Abend besteht aus einem Vortrag mit (Podiums-) Diskussion von 18:00-20:00, manchmal auch mit Workshop-Elementen oder Spielszenen.
Wir möchten alle interessierten Frauen und Männer, Berufstätige und Studierende, Absolvent/innen sowie Nachwuchswissenschaftler/innen sehr herzlich zu unserer Veranstaltungsreihe „Fishing for Careers“ einladen.
Diese Veranstaltungen finden im Westflügel des Hauptgebäudes der Universität, Edmund-Siemers-Allee 1, Saal 221 statt.