Arbeit der Zukunft - Tagung 2016
Tagung Arbeit der Zukunft: Wie sieht Arbeit in Zukunft aus? - Herausforderungen, Chancen, Ideen
Wie entwickelt sich die Arbeit?
Digitalisierung, globale Vernetzung und demographischer Wandel prägen immer stärker unseren (Arbeits-)Alltag und der Diskurs darüber, wie wir in Zukunft arbeiten und leben werden, ist im Fokus der Aufmerksamkeit. Menschen vernetzen sich analog und digital global und regional, um an einer gemeinsamen Idee zu arbeiten. Technologische Fortschritte verschieben die Grenzen des Machbaren und die Menschen verändern Ihre Erwartungen an die Arbeit. Veränderung und der Umgang mit Ungewissheit und Komplexität sind unsere ständigen Begleiter geworden. Was bedeutet dies aus gesellschaftlicher, unternehmerischer und individueller Sicht? Welche Herausforderungen ergeben sich daraus für die unterschiedlichen Bereiche und welche Auswirkungen könnten diese neuen Phänomene evtl. aufeinander haben?
An den beiden Tagen haben wir für die Bereiche Gesellschaft, Unternehmen und Individuum mit jeweils zwei Beiträgen den Fokus auf die Zukunft gerichtet, um Herausforderungen, Chancen, Ideen und mögliche Lösungen zu benennen.
Die Tagung hat stattgefunden am Do 18.02.2016 und Fr 19.02.2016
Ort: Career Center der Universität Hamburg, Monetastr. 4, 20146 Hamburg
Programm Tagung „Die Arbeit der Zukunft“
DONNERSTAG, 18.02.2016
09.30-10:00 Ankommen und Anmeldung, Begrüßung
10:00-11:00 Vortrag 0: Bericht aus der Praxis: Fishing for Experience: Projektorientiertes Arbeiten in interdisziplinären und interkulturellen Teams - Anne Kadisch und Ralf Jacobsen, Projekt Fishing for Experience; Mirjam Braßler (Psychologin, Ökonomin) promoviert im Arbeitsbereich der Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Hamburg
Bereich Gesellschaft
11:00-12:30 Vortrag I: Die Arbeit der Zukunft - Dr. Max Neufeind, Arbeits- u. Organisationspsychologe, Progressives Zentrum; anschl. Diskussion
12:30-14:00 Mittagspause
14:00-15:30 Vortrag II: Bedingungsloses Grundeinkommen – eine notwendige Rahmenbedingung für den gesellschaftlichen Wandel? - Dr. Olivier Schneller; Zukunftsforscher, Coach und promovierter Ökonom, Mitgründer des Instituts Zukunft; anschl. Diskussion
15:30-16:00 Kaffeepause
Bereich Unternehmen
16:00-17:30 Vortrag III: Diversity in Unternehmen - Allegra Tekleab, Politologin M.A., Leitung der Koordinierungsstelle Integration der Stadt Elmshorn; anschl. Diskussion
17:30-18:00 Pause
18:00-20:30 Beitrag IV: Führung neu gedacht – Agilität, Augenhöhe und mehr - Silke Luinstra, AUGENHÖHEworks GmbH, gelernte Ökonomin, Mitinitiatorin der AUGENHÖHEbewegung, Moderatorin, UnBeraterin; Film und World Café
20:30-21:00 Ausklang
FREITAG 19.02.2016
09:30-10:00 Ankommen
Bereich Individuum
10:00-11:30 Vortrag V: Kluge Selbstführung in bewegten Zeiten - Frauke Narjes, Career Center und Doris Röschmann, Dipl.-Psych.; anschl. Diskussion
11:30-12:00 Kaffeepause
12:00-13:30 Vortrag VI: Resilienz und Empowerment - Dr. Kerstin Hofreuter-Gätgens, Dipl.-Soz.; anschl. Diskussion
13:30 Abschluss