Slow Entrepreneurship
Fishing for Careers - Slow Entrepreneurship (FfC 4002)
Wie gelingen zufriedenstellende Karrieren? Lässt sich beruflicher Erfolg Schritt für Schritt planen? Gibt es eine typische Erfolgslaufbahn?
Ebenso vielfältig wie die Definition von beruflichem Erfolg sind auch die Wege, die dorthin führen. In dieser Veranstaltungsreihe lernen Sie Analysen, Modelle und Instrumente kennen, die Sie unterstützen, Ihre weitere berufliche Laufbahn eigenständig und selbstbewusst in die Hand zu nehmen – ob Sie noch studieren, in Ausbildung sind, Ihren Berufseinstieg angehen oder bereits länger berufstätig sind. In Vorträgen und Podiumsdiskussionen werden Möglichkeiten, Chancen und Perspektiven aufgezeigt, wie der berufliche Werdegang ein Weg zum Erfolg werden kann.
Unternehmerinnen und Unternehmer müssen in schwierigen Märkten mit immer schneller werdenden Entwicklungen zurechtkommen und deshalb selbst auch schnell sein - bei Entscheidungen, bei Reaktionen auf den Wettbewerb und bei der Weiterentwicklung ihres Unternehmens.
Richtig? Es geht auch anders: Durch ein bewusstes Entschleunigen bei der Gründung, dem Betreiben und dem Ausbau von Unternehmen lassen sich konkrete Wettbewerbsvorteile erzielen. Welche diese sind und wie sie diesen Weg auch für ihr Unternehmen nutzen können, das erzählt ihnen der Gründer und zentrale Moderator des Premium-Getränkekollektivs Uwe Lübbermann.
Vortrag: Uwe Lübbermann, Moderator Premium Cola - hier der Link zum Podcast des Vortrags
Im Anschluss folgte eine Podiumsdiskussion mit eingeladenen ExpertInnen:
- Uwe Lübbermann, Moderator Premium Cola
- Eduard Graf, Kolle-Mate, Zickzack GmbH
- Claus Sprave, Leiter Informationstechnologie, Lichtblick SE Hamburg
- Oliver Hammerstein, Geschäftsführer, Silpion IT-Solutions GmbH
Moderation: Frauke Narjes, Career Center der Universität Hamburg
Die Veranstaltung fand statt am 09.06.2016
Ort: Universität Hamburg, Career Center, Monetastr. 4, 20146 Hamburg