Ohne Networking läuft gar nichts: Strategien weiblicher Nachwuchsführungskräfte
Veranstaltungsreihe Fishing for Careers
In deutschen Chefetagen sind Frauen nach wie vor unterrepräsentiert. Ihr Aufstieg in höhere Führungspositionen ist nicht selten mit Hindernissen versehen. Was sind die Ursachen für dieses Phänomen? Wo liegen die Chancen und die Hindernisse, um an die Spitze(n) zu kommen?
Im Forschungsprojekt „Mikropolitik: Aufstiegskompetenz von Frauen“ werden die Aufstiegschancen und -hindernisse von Frauen untersucht. In diesem Rahmen erhält eine Gruppe von weiblichen Nachwuchskräften aus Großunternehmen ein professionelles Einzel- und Gruppencoaching zur Stabilisierung und Erweiterung individueller mikropolitischer Kompetenzen.
Welche Strategien werden bereits erfolgreich angewandt um das berufliche Weiterkommen zu realisieren? In diesem Vortrag gibt es Einblicke in die aktuelle Forschung des Projekts.
Vortrag: Doris Cornils, Sozialökonomin, Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Aufstiegskompetenz von Frauen“
Podiumsgäste:
- Negar Nazemian, Dipl.-Kauffrau, Personalbetreuerin, WEMPE
- Susanne Triebs, Diplom-Psychologin, Systemische Supervisorin (SG), Coach
- Susanne Siegmund-Hähner, HR Philips AG
Moderation: Frauke Narjes, Career Center der Universität Hamburg
Termin: Do 28.10.2010, 18:00-20:00
Ort: Westflügel am Hauptgebäude der Universität, Edmund-Siemers-Allee 1, Saal 221
Fishing for Careers - eine Veranstaltungsreihe offen für alle - ohne Anmeldung!
Ziele der Veranstaltungsreihe:
Wie gelingen Hochschulabsolvent/innen Berufseinstieg und Karriereplanung? Lässt sich beruflicher Erfolg Schritt für Schritt planen? Gibt es eine typische Erfolgslaufbahn?
Ebenso vielfältig wie die Definition von beruflichem Erfolg sind auch die Wege, die dorthin führen. In dieser Veranstaltungsreihe lernen Studierende und Absolvent/innen Analysen, Modelle und Instrumente kennen, die sie in die Lage versetzen, ihre berufliche Laufbahn eigenständig und selbstbewusst in die Hand zu nehmen.
Pauschalmaßnahmen und das „richtige“ Rezept sucht man deshalb in den Veranstaltungen vergebens. Grundsatz der Veranstaltungsreihe ist: Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer und die Situation, aus der heraus sie/er die berufliche Laufbahn plant, ist einzigartig.
Ebenso individuell sollte auch die Vorgehensweise sein. In Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Diskussionsrunden unter den Teilnehmenden werden diverse Möglichkeiten, Chancen und Perspektiven aufgezeigt, wie der Berufseinstieg ein Weg zum Erfolg werden kann.
Der Abend besteht aus einem Vortrag mit (Podiums-) Diskussion von 18:00-20:00, manchmal auch mit Workshop-Elementen oder Spielszenen.
Wir möchten alle interessierten Frauen und Männer, Berufstätige und Studierende, Absolvent/innen sowie Nachwuchswissenschaftler/innen sehr herzlich zu unserer Veranstaltungsreihe „Fishing for Careers“ einladen.
Diese Veranstaltungen finden im Westflügel des Hauptgebäudes der Universität, Edmund-Siemers-Allee 1, Saal 221 statt.