Lebenschancen – Aufstieg durch Bildung?
Fishing for Careers:
Lebenschancen – Aufstieg durch Bildung?
- in Kooperation mit umdenken Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V., gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg e.V.
Erst das Studium, dann eine Zusatzqualifikation, dann möglichst noch eine und selbstverständlich Auslandserfahrung sammeln. Nicht nur Englisch, sondern möglichst auch noch eine andere Sprache sprechen. So ist der Lebenslauf nach wenigen Jahren voll und schillernd. Und trotzdem macht sich Unsicherheit breit. Das Vertrauen in den kollektiven Aufstieg ist passé. Wie kommt das?
Bot vor einigen Jahren ein Hochschulabschluss noch eine gewisse Garantie auf Karriere, so fragen sich heute viele, ob das reicht - zu Recht? Gerade im Übergang vom Studium zum Beruf wird die Verunsicherung spürbar, wenn es darum geht, wie es weitergeht. Ist alles halb so schlimm oder hat die spürbare Unsicherheit einen realen Hintergrund?
Spiegelt sich hier die Diskussion um die abbröckelnde Mittelschicht und das weit verbreitete Gefühl, schneller runter zu fallen als aufzusteigen? Welche persönlichen und politischen Strategien gibt es im Umgang mit dieser Situation, welche Lebenschancen ergeben sich?
Vortrag: Prof. Dr. Steffen Mau, Professor für Politische Soziologie und vergleichende Analyse von Gegenwartsgesellschaften, Institut für Soziologie, International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS), Universität Bremen
Podiumsdiskussion mit eingeladenen ExpertInnen
Moderation: Jörn Dobert, umdenken, Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V. und Dr. Nina Feltz, Career Center
Die Veranstaltung fand statt am Do 30.05.2013, 18:00-20:00
Ort: Universität Hamburg, Fakultät Erziehungswissenschaft, Von-Melle-Park 8, Anna-Siemsen-Hörsaal (EG)