Interdisziplinarität
Fishing for Careers
Interdisziplinarität – was bedeutet das eigentlich?
Ob in Graduiertenkollegs, Forschungsclustern oder in internationalen EU-Projekten - Interdisziplinarität erfordert das wissenschaftliche Zusammenwirken mindestens zweier Disziplinen, um ein komplexes Thema möglichst kompetent und v. a. erfolgreich behandeln zu können. Häufig aber ist die Verwendung des Begriffs diffus, die Abgrenzung von Multidisziplinarität oder Transdisziplinarität ist unklar – und was bedeutet eigentlich der scheinbar komplementäre Begriff Disziplinarität? In Organisationen interdisziplinär zu agieren gilt als innovativ, erweist sich in der Praxis aber häufig als herausfordernd. Welches sind die Erfolgsfaktoren für das Gelingen interdisziplinärer Projekte? Wie funktioniert interdisziplinäre Kommunikation? Ist Interdisziplinarität für die weitere Karriere förderlich oder kann sie sich auch als Nachteil erweisen? Wie findet sich eine Betreuung für ein interdisziplinäres Promotionsvorhaben?
Diese und weitere Fragen tauchen immer wieder im Zusammenhang mit Interdisziplinarität auf und werden an diesem Abend näher beleuchtet.
Vortrag: Prof. Dr. Jörg Bergmann, Universität Bielefeld, Fachbereich Soziologie
Podiumsdiskussion mit eingeladenen ExpertInnen:
- Dr. Simone Rödder, PostDoc-Mitarbeiterin im Exzellenzcluster "Integrated Climate System Analysis and Prediction" (CliSAP) am Klima Campus der Universität Hamburg.
- Anke Timmann, M.A., Koordinatorin der Graduate School Media and Communication, Universität Hamburg und Referentin für Hochschuldidaktik der Leuphana Universität Lüneburg
Moderation: Dr. Nina Feltz, Career Center
Hier die Präsentation des Vortrags von Prof. Dr. Jörg Bergmann
Die Veranstaltung fand statt am
Do 27.06.2013, 18:00-20:00
Ort: Universität Hamburg, Career Center, Monetastr. 4