Arbeitswelt - alles anders durch das Internet?
Veranstaltungsreihe Fishing for Careers
Das Internet bzw. multimediale Kommunikationswelten haben nicht nur unseren Lebensstil, sondern auch die Arbeitswelt verändert auch durch neu hinzugekommene Arbeitsfelder und Branchen. Durch virtuelle Netzwerke, neue Formen der Informationsverwaltung und Kommunikationswege u.a.m. hat sich der Arbeitsalltag verändert – online zu sein suggeriert z. B. ständige Erreichbarkeit und fordert den Beschäftigten ein hohes Maß an Informationskompetenz ab, um zu entscheiden, welche Informationen wichtig (und richtig) sind.
Dieser Vortrag gibt beispielhafte Einblicke in die Veränderungen der Arbeitswelt:
Welche positiven oder auch negativen Auswirkungen haben das Internet, permanente Erreichbarkeit und neue IT-Technologien für Beschäftigte?
Wie verändern sie berufliche Anforderungsprofile und welche Folgen sind für berufliche Einstiege und Entwicklungen sowie für die Karrieren für Mütter und Väter zu erwarten?
Führt IT-gestütztes Arbeiten zu höherer Selbstständigkeit oder steigen Kontrolle und Leistungsanforderungen an?
Vortrag: Prof. Dr. Sebastian Brandl, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Schwerin
Vortrag mit Podiumsdiskussion
Hier können Sie den Podcast des Vortrags sehen
Podiumsgäste:
• Prof. Dr. Sebastian Brandl, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Schwerin
• Tina Richter, XING
• Ralf Appelt, Universität Hamburg, Medienpädagogik
Moderation: Christiane Eiche, Career Center der Universität Hamburg
Termin: Do 26.05.2011, 18:00-20:00
Ort: Westflügel am Hauptgebäude der Universität, Edmund-Siemers-Allee 1, Saal 221
Fishing for Careers - eine Veranstaltungsreihe offen für alle - ohne Anmeldung!
Ziele der Veranstaltungsreihe:
Wie gelingen Hochschulabsolvent/innen Berufseinstieg und Karriereplanung? Lässt sich beruflicher Erfolg Schritt für Schritt planen? Gibt es eine typische Erfolgslaufbahn?
Ebenso vielfältig wie die Definition von beruflichem Erfolg sind auch die Wege, die dorthin führen. In dieser Veranstaltungsreihe lernen Studierende und Absolvent/innen Analysen, Modelle und Instrumente kennen, die sie in die Lage versetzen, ihre berufliche Laufbahn eigenständig und selbstbewusst in die Hand zu nehmen.
Pauschalmaßnahmen und das „richtige“ Rezept sucht man deshalb in den Veranstaltungen vergebens. Grundsatz der Veranstaltungsreihe ist: Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer und die Situation, aus der heraus sie/er die berufliche Laufbahn plant, ist einzigartig.
Ebenso individuell sollte auch die Vorgehensweise sein. In Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Diskussionsrunden unter den Teilnehmenden werden diverse Möglichkeiten, Chancen und Perspektiven aufgezeigt, wie der Berufseinstieg ein Weg zum Erfolg werden kann.
Der Abend besteht aus einem Vortrag mit (Podiums-) Diskussion von 18:00-20:00, manchmal auch mit Workshop-Elementen oder Spielszenen.
Wir möchten alle interessierten Frauen und Männer, Berufstätige und Studierende, Absolvent/innen sowie Nachwuchswissenschaftler/innen sehr herzlich zu unserer Veranstaltungsreihe „Fishing for Careers“ einladen.
Diese Veranstaltungen finden im Westflügel des Hauptgebäudes der Universität, Edmund-Siemers-Allee 1, Saal 221 statt.