Gesprächsleitfaden für ein Gespräch mit UnternehmensvertreterInnen
Zum Bewerbungsverfahren:
- Wann ist der geeignete Zeitpunkt?
- Bewerbung auch schon, obwohl Noten noch nicht alle bekannt sind?
- Was wird von Form und Inhalt erwartet?
- Welches Gewicht haben Zeugnisnoten?
- Wie konkret sollten gewünschte Einsatzgebiete genannt werden?
- Was halten die Firmen für besonders wichtig bei einer Bewerbung?
- Wie lange dauert es, bis Antwort kommt?
- Wo, bei wem bewirbt man sich?
- Was macht eine Bewerbung "interessant" im Vergleich zu anderen?
Zur Stelle:
- Wie sieht ein typischer Arbeitstag in der Stelle aus?
- "Typische" berufliche Entwicklung in den ersten 3-5 Jahren? Mittelfristige Aussichten?
- Was sollte man in dieser Funktion besonders gut können?
- Welche fachlichen und persönlichen Voraussetzungen sind unbedingt notwendig?
- Fach- oder Führungsfunktion in 5 Jahren?
- Welche "Schwächen" darf ein Bewerber für die betr. Stelle nicht haben?
- Zentrale oder Niederlassung?
- Mittleres oder sehr großes Unternehmen? Vorteile haben beide: nachfragen.
- Gehalt/Gehaltliche Entwicklung? (Sollte nicht Priorität haben!)
- Fachliche und überfachliche Weiterbildung?
Zum Praktikum oder zur Examensarbeit:
- Wie lange vorher bewerben?
- Wie konkret sollten die Vorstellungen des Bewerbers sein?
- Betreuung wie und durch wen?
- Auslandspraktikum möglich (nur ca. 5% aller Firmen bieten das an)?
- Vergütung bei Praktikum/ Examensarbeit?
- Dauer des Praktikums, um Chance zu haben?
Zu den eigenen Erwartungen:
- Welches Ziel habe ich in den nächsten 5 Jahren? Wie kann ich dieses Ziel erreichen?
- Welche speziellen Interessensgebiete habe ich?
- Wie wirke ich nach außen? Mit wem "kann ich" und mit welchen Menschen nicht?
- Welche Anforderungen habe ich an den Arbeitgeber, das Unternehmen?
- Welche Stärken habe ich? Was möchte ich auf gar keinen Fall tun?
- Wie wollen Sie bei dem Gespräch wirken?
- Check-Liste mit allen wichtigen Fragen erstellen
Zur Fragetechnik:
- Stellen Sie offene Fragen, keine geschlossenen, d.h. damit nicht nur mit ja oder nein geantwortet wird (z.B. welche, warum, wie, was; nicht: sind Sie.., haben Sie...)
- Halten Sie Blickkontakt. Lassen Sie Ihr Gegenüber ausreden, aber fragen Sie hartnäckig nach, wenn Ihre Frage nicht beantwortet wird.
- Fragen Sie auch mal eineN FirmenvertreterIn, warum sie oder er bei dieser Firma ist oder Ihr Gegenüber, warum Sie sich bei dieser Firma bewerben sollten und welche Vorteile Sie davon hätten
Quelle: Verein für Hochschulkontakte e.V.