Stellenwerk Jobmesse
Ein erstes gegenseitiges Kennenlernen von Unternehmen und Studierenden, Absolventinnen und Absolventen ermöglicht die Stellenwerk-Jobmesse, eine gemeinsame Veranstaltung der Universität Hamburg, der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und der Technischen Universität Hamburg. Zahlreiche namhafte Unternehmen präsentieren sich, zusätzlich gibt es viele interessante Vorträge als Rahmenprogramm.
Wir empfehlen Studierenden und AbsolventInnen sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen.
Informieren sie sich vorab schon auf der Website von Stellenwerk zur Jobmesse.
Der Eintritt ist frei.
Die nächste stellenwerk Jobmesse Hamburg
findet statt am
14. - 16.06.2022
Weitere Informationen gibt es hier.
Vor der Jobmesse: Bereiten Sie sich gut vor!
- Einen Überblick über die teilnehmenden Unternehmen finden Sie auf der stellenwerk Jobmesse-Website. Nutzen Sie diese Aufstellung, um sich über interessante Unternehmen im Vorfeld zu informieren und auf der Messe gezieltere Fragen stellen zu können. Orientieren Sie sich auch schon vorab mit dem Lageplan der Messe.
- Workshops zur Messevorbereitung im Career Center der Universität Hamburg zu Themen wie Potenziale, Karrierestrategien, Bewerbung usw., nur mit online-Anmeldung (jeweils ab 01.03. eines Jahres im Veranstaltungsprogramm buchbar)
- Tipps zur erfolgreichen Selbstpräsentation zur Vorbereitung auf die Messe (online)
- Leitfaden zum Gespräch mit Unternehmen zur Vorbereitung auf die Messe (online)
Während der Jobmesse:
- Zahlreiche Unternehmensstände - an beiden Tagen unterschiedliche Aussteller!
- Vorträge im Rahmenprogramm (Fachvorträge zu Themen rund um Berufseinstieg, Karriereplanung, Die ersten Tage im Job, Führung). Präsentationen und Vortragsmitschnitte zu Bewerbungsunterlagen, Bewerbungsgespräch, Einstiegsgehalt, Initiativbewerbung und zum Arbeitsmarkt in Hamburg finden Sie unter Online-Angebote (Videos bzw. Infopool)
- Bewerbungsunterlagencheck durch das Netzwerk Hamburger Career Services auf der Jobmesse an. Bringen Sie Ihre Unterlagen mit (Sie müssen allerdings mit Wartezeit rechnen). Es gibt auch Bewerbungsunterlagencheck auf Englisch.
- Aktion Bewerbungsfotos: Sie können zu einem sehr günstigen Preis schöne Bewerbungsfotos direkt auf der Jobmesse machen lassen.
Nach der Jobmesse:
Die Hamburger Universitäten bieten einmal im Jahr mit dieser zweitägige Messe Studierenden, Absolventinnen und Absolventen der Hamburger Hochschulen die Möglichkeit, mit interessanten Unternehmen aus dem In- und Ausland in Kontakt zu treten, um so zukünftige Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber persönlich kennen zu lernen, Jobangebote zu sichten und Bewerbungsideen und -chancen zu konkretisieren. Sie haben die Möglichkeit mit vielen Vertreterinnen und Vertretern aus der Berufswelt zu sprechen und durch ihre Erfahrungen zu profitieren. Ein umfangreiches, interessantes Rahmenprogramm vor, während und nach der Jobmesse unterstützt Sie dabei, weitere erfolgreiche Schritte für den Übergang in die Berufswelt zu unternehmen.
Ein Messebesuch lohnt immer!
"[...] Jobmessen sind eine gute Möglichkeit, in persönlichen Kontakt mit den Wunscharbeitgebern zu treten. In den zahlreichen Ratgebern wird in solchen Fällen empfohlen, sich gründlich für die Messe vorzubereiten, um da zu „glänzen“.
Nicht perfekt vorbereitet? Geht trotzdem hin!
Nur zu dumm, dass solche Messen nie „zum richtigen Zeitpunkt“ stattfinden. Wo soll man am Ende des Studiums noch Zeit für so etwas finden! Wenn man bald eine Abschlussarbeit abgeben muss oder die Prüfungen nächste Woche anstehen, ist jede Minute für die Messevorbereitung zu schade! Dann heißt es: „Bevor ich mich blamiere, gehe ich doch lieber gar nicht hin!“ Falsch! Wenn man sich wirklich extrem „nicht in Form“ fühlt, muss man auch nicht an die Stände gehen.
Dafür sind die Vorträge zu den Themen, die oben schon erwähnt wurden, sehr hilfreich! Selbst wenn man schon mal bei einem Bewerbungstraining war, lohnt es sich, noch mal hinzugehen, denn es gibt so viele Meinungen darüber, was man besser machen kann, wie es Personaler gibt. Und damit das Endergebnis stimmt, ist es immer gut, sich verschiedene Meinungen anzuhören.
"Intelligente" Fragen durch Besuch der Vorträge
Während der Vorträge entstehen wie von alleine auch die „intelligenten“ Fragen, die man danach am Stand stellen kann. Denn selbst wenn man sich nicht so genau mit dem Unternehmen beschäftigt hat, wird es in den meisten Fällen während des Vortrages ausführlich vorgestellt. Und daran kann man schon meistens direkt anknüpfen!
Einfach offen auf die Aussteller:innen zugehen!
Man sollte nicht jedes Gespräch am Stand als ein Vorstellungsgespräch sehen. Die Firmenvertreter:innen freuen sich schon darüber, dass jemand Interesse zeigt und sie anspricht. Sie zeigen sich auch sehr hilfsbereit!
Geisteswissenschaftler:innen, nicht einschüchtern lassen!
Sehr empfehlenswert ist die Messe für die Geisteswissenschaftler:innen! Wer, wenn nicht diese, stellen sich am häufigsten die Frage „Wohin nach dem Studium?“. Dann ist so eine Messe der richtige Ort, um solche Fragen zu klären und ganz direkt bei den Zuständigen nach eigenen Chancen in der jeweiligen Branche und nach den Tipps zu fragen!
Das erste Mal – beobachten und einschätzen, das zweite Mal – direkt bewerben?
Es lohnt sich, einmal an dieser Art Veranstaltung einfach so teil zu nehmen: um sich über die Unternehmen zu informieren, sich über die eigenen Ziele und Möglichkeiten klar zu werden und um einfach den Ablauf zu sehen, damit man sich bei der nächsten Messe vielleicht besser vorbereitet und ausgerüstet mit den fertigen Bewerbungsunterlagen gezielt präsentieren kann!"
Dieser Text stammt von einer Mitarbeiterin des Alumi International aus dem Jahr 2013 und wurde ein wenig gekürzt und angepasst. Inhaltlich ist er aber noch immer aktuell.