Veranstaltungen Career Center und weitere
Oktober 2018
Initiativbewerbung – Eine Einführung (Online-Workshop)
Kurs 1101 - Online-Workshop mit Anmeldung
Initiativbewerbungen sind vermehrt von Erfolg gekrönt. Dies gilt sowohl für den Profit- als auch für den Nonprofit-Bereich. Dieses Webinar beantwortet die Fragen, unter welchen Voraussetzungen eine Initiativbewerbung an Unternehmen oder Organisationen sinnvoll ist und wie Sie sich „initiativ und proaktiv“ bewerben können. Weitere Themen sind die Vor- und...
Einstiegsgehalt – Wie viel bin ich wert? (Online-Seminar)
Kurs 1102 - Online-Workshop mit Anmeldung
Für Absolventinnen und Absolventen mit wenig oder keiner Berufserfahrung stellen sich oft die Fragen:
Was kann ich denn überhaupt für ein Einstiegsgehalt in meinem neuen Berufsleben erwarten?
Wo finde ich heraus, was die branchenüblichen Einstiegsgehälter sind?
Was kann ich verlangen?
Was kann ich verhandeln?
Was kann noch zu meinem Grundgehalt dazu kommen -...
Februar 2019
Selbstführung in bewegten Zeiten
Die Welt scheint komplexer geworden zu sein und die Ungewissheit hat sich erhöht. Diese Erkenntnis ist angekommen und wie gehe ich nun damit um? Wie kann es mir immer wieder flexibel und lernend gelingen, einerseits zuversichtlich und andererseits realistisch auf mein Leben und meine Möglichkeiten zu schauen und zu reflektieren, um mutig die nächsten Schritte in die Zukunft zu planen und...
Promotion – Ein Weg für Erstakademikerinnen und -akademiker?
Für viele Studierende, Absolventinnen und Absolventen stellt sich in der Endphase des Studiums die Frage, ob sie eine Promotion anschließen und sich für eine wissenschaftliche Karriere entscheiden sollen. Während dieses Entscheidungsprozesses tauchen zahlreiche Fragen u.a. zu Finanzierung, zu Betreuungspersonen, zu Promotionsstipendien und ihrer Vergabe sowie zu Auswahlverfahren der...
Bewerbungsunterlagencheck in der Kleingruppe
Sie erhalten einen Input zu Anschreiben, Lebenslauf und Stellenanzeigen. Gemeinsam diskutieren wir einige Beispiele dazu. Anschließend werden in einer Kleingruppe (bestehend aus ca. 3 Personen und einer Mitarbeiterin des Career Centers) Ihre persönlichen Unterlagen angeschaut. Sie erhalten ein persönliches Feedback zu Anschreiben und Lebenslauf, nehmen dabei aber auch einen Perspektivwechsel vor...
Studium geschafft – an was muss ich jetzt denken?
Kurs 1002 - Vortrag mit Anmeldung - in Kooperation mit der Agentur für Arbeit
Viele Studierende finden nicht nahtlos nach der Exmatrikulation die passende Stelle, oft ist eine Phase zu überbrücken, in der sie sich um ihre Krankenversicherung, ihren Lebensunterhalt und ihre Bewerbung kümmern müssen.
Was gibt es dabei zu beachten?
Welche rechtlichen Informationen sind wichtig?
Wer kann mir helfen?
...
Projekte kompetent managen
Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden eine Einführung in das Projektmanagement zu geben, Erfahrungen mit den Teilnehmenden zu teilen und Einblicke in dieses breite Themenfeld zu geben.
Leitfragen werden sein:
- Wie können Projekte systematisch und zielsicher zum Erfolg geführt werden?
- Wie gehe ich mit sachlichen und sozialen Umfeldfaktoren im Projekt um?
- Wie behalte ich meine...
Talking about Careers: Seiteneinstieg / Quereinstieg
In persönlicher und überschaubarer Atmosphäre möchten wir Ihnen wichtige und spannende Themen rund um den Berufseinstieg bieten. Unsere Gäste geben authentische Einblicke in interessante Fragestellungen, eigene Erfahrungen, ihren Berufsalltag und Unternehmenskulturen und stehen Ihnen persönlich Rede und Antwort. Nutzen Sie die Chance, die Fragen zu stellen, die Sie schon immer einmal beantwortet...
März 2019
Bewerbungsgespräche erfolgreich führen
Das persönliche Gespräch ist nach wie vor ein wesentlicher Baustein im Bewerbungsprozess. Doch worauf kommt es im Bewerbungsgespräch an? Was erwartet Sie und wie gelingt es Ihnen, Ihre Gesprächspartnerinnen oder -partner von sich zu überzeugen?
In diesem Workshop lernen Sie die wesentlichsten Grundlagen zur Vorbereitung von Bewerbungsgesprächen kennen. Sie analysieren Ihre persönlichen Stärken...
Beratung in einer Kleingruppe zum Thema 'Stellen Sie sich vor? - Selbstpräsentation'
Im Vorstellungsgespräch werden Bewerberinnen und Bewerber stets aufgefordert, sich kurz- in 3-5 Minuten – selber vorzustellen. Diese Sequenz wollen wir gemeinsam üben und im geschützten Rahmen der Kleingruppe ausprobieren und auswerten!
In der Selbstpräsentation geht es darum, zu zeigen: Wer bin ich, was will ich und was kann ich. Dies in wenigen Sätzen und mit den passenden Argumenten und...
Initiativbewerbungen aussagefähig gestalten
Immer mehr Stellen werden heute nicht mehr offen ausgeschrieben. Damit steigt die Chance, mit einer prägnanten Initiativbewerbung eine Anstellung zu erhalten. Aber wie bewerben Sie sich erfolgreich „initiativ“ statt einfach nur „blind“?
Hier setzt der Workshop an:
Was hat eine Initiativbewerbung mit erfolgreicher Werbung zu tun?
Wie erreiche ich, dass sich die Empfängerin oder der Empfänger für...
Networking – Über Kontakte zum neuen Job (Online-Workshop)
„Kontakte schaden nur denjenigen, die sie nicht haben“ - dieser Satz gilt nicht nur für den Berufsalltag, sondern auch zunehmend bei der Jobsuche. Dieses Webinar bietet einen Überblick über relevante Netzwerke (online und offline) und liefert Tipps aus der Praxis zur sinnvollen und effektiven Nutzung von Netzwerken.
Voraussetzung: PC mit Audiofunktion, nähere Informationen zum Zugang und zum...
PhD Navigator. A course through the German Academic System
Doing a PhD in Germany brings a lot of challenges – the most important one is to understand the German Academic System and the course of a PhD in Germany. This training explains the hidden rules of the Academic System in Germany. You get to know the phases of a PhD project and a deep insight about rules, time-lines, tasks and common pitfalls of doing a PhD. You learn about the examination process...
Umgang mit Eigen- und Fremderwartungen
Der (gesunde) Umgang mit Belastungen und Veränderungen ist eine Lebensaufgabe für jede/n Einzelne/n. Dabei geht es oft darum Entscheidungen zu treffen und mit den eigenen und externen Erwartungshaltungen umzugehen. An diesem Tag geht es darum das eigene Entscheidungshandeln anhand verschiedener Modelle zu reflektieren und anhand von kleinen Experimenten herauszufinden, wie ein gesunder, guter...
Arbeitszeugnisse – Was sollte ich wissen?
Häufig ist auf den ersten Blick nicht erkennbar, was die Arbeitgeberin oder der Arbeitgeber tatsächlich mit dem Zeugnis ausdrückt. Erst Personalerinnen und Personaler oder Juristinnen und Juristen erkennen die Bedeutung – dann kann es jedoch schon zu spät sein. In diesem Workshop erfahren Sie alles über Arbeitszeugnisse:
- Was gehört in ein Zeugnis, was nicht?
- Welchen Stellenwert hat ein...
Moderation – Podiumsgäste und Publikum steuern
Öffentliche Veranstaltungen moderieren zu können ist heute für Akademikerinnen und Akademiker eine Basisqualifikation. Das Handwerkszeug der Moderation erleichtert es, Kommunikationsprozesse in Veranstaltungen zu steuern, den roten Faden zu halten, Diskussionsprozesse zu strukturieren sowie Podiumsgäste und Teilnehmende zu aktivieren.
Ziel des Workshops ist das Erlernen des methodischen...
Bewerbungsunterlagencheck in der Kleingruppe
Sie erhalten einen Input zu Anschreiben, Lebenslauf und Stellenanzeigen. Gemeinsam diskutieren wir einige Beispiele dazu. Anschließend werden in einer Kleingruppe (bestehend aus ca. 3 Personen und einer Mitarbeiterin des Career Centers) Ihre persönlichen Unterlagen angeschaut. Sie erhalten ein persönliches Feedback zu Anschreiben und Lebenslauf, nehmen dabei aber auch einen Perspektivwechsel vor...
Assessment-Center: Verstehen und bestehen lernen
Immer mehr Unternehmen nutzen Assessment-Center im Zuge der Besetzung von Stellen. Dies liegt zum einen daran, dass ein Höchstmaß an Transparenz im Auswahlprozess sichergestellt werden soll. Zum anderen soll durch die Verwendung von Assessment-Centern die Qualität der Personalauswahl erhöht werden.
In diesem Workshop werden verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit ACs beleuchtet:
-...
Präsent präsentieren – für Frauen
Vorträge, Konzept- und Ideenpräsentationen durchdringen sowohl die Studien- als auch die Berufswelt. Jedoch garantiert nicht nur die rein fachliche Kompetenz eine Erfolg versprechende Vermittlung und Kommunikation der eigenen Ideen und Inhalte.
Der Workshop entwickelt Ihre sprachlichen, artikulatorischen und körpersprachlichen Fähigkeiten. Ihre individuellen und persönlichen Kompetenzen werden...
Auslandsaufenthalte während der Promotion
Internationale Mobilität ist ein wichtiger Aspekt in der Promotionsphase. Auslandsaufenthalte können Impulse für das eigene Forschungsvorhaben geben und helfen, Netzwerke für eine wissenschaftliche Karriere aufzubauen.
Die Möglichkeiten, während der Promotion einen Auslandsaufenthalt zu realisieren, sind vielfältig. Sie reichen von der Teilnahme an einer internationalen Konferenz oder Summer...
Umgang mit Stress - Erkenntnisse der Positiven Psychologie
Dieser Tag gehört ganz Ihnen. Mit Hilfe von Modellen und Methoden der Positiven Psychologie (Seligman, Fredrickson et al) erhalten Sie die Gelegenheit, Ihre Strategien für gesunden Umgang mit Belastungsspitzen zu reflektieren und zu erweitern. Sie setzen sich mit Ihrer Haltung bezüglich Ihrer langfristigen Gesunderhaltung auseinander und lernen alltagstaugliche Tools für Zwischendurch kennen.
...
Girls' Day und Boys' Day am 28. März 2019
Am 28. März 2019 findet deutschlandweit der Girls‘ und Boys‘-Day statt – ein Aktionstag an dem Schüler*innen der Mittelstufe Berufsperspektiven kennenlernen können, die untypisch für ihr Geschlecht sind. Die Universität Hamburg, in der Vergangenheit insbesondere die Fakultäten MIN, GW und WiSo, beteiligt sich seit Jahren mit verschiedenen Angeboten. Die Rückmeldungen sind jeweils sehr positiv. Die...
Make an Impact! Networking and Communication Skills for advanced PhDs and Postdocs
How can I make an impact in professional contexts such as small-talk situations at conferences? What can help me in situations where I face an international crowd and how can I connect to an interdisciplinary audience?
The workshop "Make an Impact!" offers the opportunity to enhance overall effective communication (verbal and non-verbal) in order to improve networking and self-promotion...
Fishing for Careers: Im Gehen lernen – Über Umwege und Irrwege
Wie gelingen zufriedenstellende Karrieren? Lässt sich beruflicher Erfolg Schritt für Schritt planen? Gibt es eine typische Erfolgslaufbahn? Ebenso vielfältig wie die Definition von beruflichem Erfolg sind auch die Wege, die dorthin führen.
In dieser Veranstaltungsreihe lernen Sie Analysen, Modelle und Instrumente kennen, die Sie unterstützen, Ihre weitere berufliche Laufbahn eigenständig und...
April 2019
HRA spotlight - Starting a PhD in Hamburg. Information and helpful tips
The decision to start a PhD project comes with many important questions: What are the paths to a doctorate at Hamburg’s higher education institutions and which type of doctorate is right for me? How do I choose a subject and a supervisor? Where do I apply for a job or where can I get funding for my project? In short, what is doing a PhD all about?
This HRA information event is for (international)...
Getting started. The Path to a Successful Doctorate Degree
As a PhD candidate you are the project manager of your own PhD project. The Getting Started-Workshop supplies you with the tools you need in order to plan and execute your PhD project as effectively and efficiently as possible. You discuss and test basic strategies and techniques of a good project- and time-management. This allows you to organize yourself and your workload in better ways. Based on...
Juni 2019
stellenwerk Jobmesse Hamburg
Vom 04. – 06. Juni 2019 präsentieren sich in drei Messezelten 150 Aussteller unterschiedlicher Branchen direkt auf dem Campus der Universität Hamburg. Über 15.000 Studenten und Absolventen nutzten die Chance, mit attraktiven Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen und am umfangreichen Rahmenprogramm mit Themenvorträgen, Bewerbungsmappencheck, Jobwalls uvm. teilzunehmen. Eine interaktive Messe-App...
HRA spotlight - Anschreiben und Lebenslauf. Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Wie wecke ich mit meinem wissenschaftlichen Lebenslauf das Interesse von Unternehmen außerhalb der Wissenschaft? Welche „transferable skills“ bringe ich als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler mit, die für Unternehmen interessant sind? Wie stelle ich meine Fähigkeiten optimal dar?
Die Qualität einer schriftlichen Bewerbung entscheidet über die Einladung zum Vorstellungsgespräch. Innerhalb und...
HRA spotlight - Das deutsche Wissenschaftssystem. Verstehen und strategisch nutzen
Wie ist das deutsche Wissenschaftssystem aufgebaut, zu dem die Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Akademien und Forschungsförderorganisationen gehören? Welcher Akteur hat welche Aufgabe, und welche Steuerungs- und Lenkungsmechanismen bestimmen das Verhältnis von Politik und Wissenschaft insgesamt?
Das Wissenschaftssystem zu kennen hilft dabei, bewusste Entscheidungen zu...
November 2019
Introduction to German academic culture
Apart from language barriers international doctoral candidates in Germany often face challenges on different levels, e.g. in their interaction with peers or administrational staff. But whereas social acclimatization is seen as a relevant issue for junior scientists from abroad, the necessity to acclimatize to an alien academic surrounding is a rather neglected topic. Under the assumption that...