Gründung
Studierenden und Absolvent*innen, aber auch weiteren Interessierten stehen einige Beratungs- und Unterstützungsangebote zur Existenzgründung an der Universität Hamburg und anderen Einrichtungen in Hamburg zur Verfügung.
Gründerinnen-Frühstück
Das Career Center der Universität Hamburg freut sich, mit Unterstützung von beyourpilot zu einem Frühstück mit Gründerinnen einzuladen.
Gründungsberatung im Career Center der Universität Hamburg
Gründungsinteressierte Studierende oder Absolvent*innen können über das Career Center - in Kooperation mit beyourpilot - Einzelberatungen zu ihrem Gründungsideen und -planungen wahrnehmen. Aktuell finden diese Beratungen nur telefonisch oder im Online-Meetingraum statt. Interessierte wenden sich bitte mit ihrem Anliegen, ihren Kontaktdaten sowie Angaben zum Studienfach und Fachsemester (bzw. Abschlussjahr) an careercenter"AT"uni-hamburg.de
Workshops zu Existenzgründung und Freiberuflichkeit im Career Center der Universität Hamburg
finden Sie in unserem Workhop-Programm unter 'Gründung', 'Existenzgründung', 'Freiberuflich', 'Founding'...
Auf der Website der Hamburg Kreativ Gesellschaft finden Sie auch einen Veranstaltungskalender mit weiteren interessanten Veranstaltungen zu diesem Thema.
Barcamp "FrauenGründen" 2019
Am Mittwoch, 25.09.2019, fand im Career Center der Universität Hamburg das Barcamp "FrauenGründen" statt.
Gründungsberatung im Wissens- und Technologietransfer der Universität Hamburg (WTT)
Die Gründungsberatung zentral in der Präsidialverwaltung der Universität Hamburg, Abteilung 4 Forschung und Wissenschaftsförderung, Referat 44 WTT, versteht sich als Ansprechpartner für Gründerinnen und Gründer und bietet allen gründungsinteressierten Studierenden, Absolventen und Forschenden kompetente Beratung und Unterstützung bei Existenzgründungen aus der Wissenschaft.
Gründerhaus Hamburg - soziales Gründernetzwerk in Hamburg
Das Gründerhaus Hamburg ist ein soziales Netzwerk für Existenzgründungen, Startups und junge Unternehmen in der Metropolregion Hamburg
Dieses soziale Gründernetzwerk in Hamburg bietet eine Plattform für
- Austausch unter Jungunternehmern
- Fragen zur Existenzgründung
- Hinweise zu Veranstaltungen und News aus der Hamburger Gründerszene
Sie können den Austausch mit unseren H.E.I.-Netzwerkpartnern als fachkundige Kontakte für Existenzgründungen nutzen.
Sprechstunde und Veranstaltungen der Hamburg Kreativ Gesellschaft für junge Kreative
Die Hamburg Kreativ Gesellschaft ist ein städtisches Dienstleistungsunternehmen zur Förderung der Hamburger Kreativwirtschaft und direkte Anlauf-, Beratungs-, Informations- und Servicestelle für alle kreativen Akteure wie z.B. Künstler, Filmemacher, Journalisten und Theaterschaffende.
Die Kreativ Gesellschaft berät junge Kreative zu den Themen: Berufseinstieg, Arbeiten als Freiberufler, Raumvermittlung und Weiterbildungsangebot. Für die Studierenden vermittelt die Kreativ Gesellschaft die passenden Ansprechpartner in Hamburg oder findet geeignete Formate aus dem Angebot der Kreativ Gesellschaft.
Branchen: Musik, Literatur/Buchmarkt, Kunst, Film, Rundfunk/Fernsehen, Darstellende Künste, Design, Architektur, Presse, Werbung, Software/Games
Anmeldung bei der Hamburg Kreativ Gesellschaft
Veranstaltungsreihe "Butter bei die Fische"
Die Hamburg Kreativ Gesellschaft bietet auch Veranstaltungen/Workshops zur Existenzgründung an, z. B. die Veranstaltungsreihe 'Butter bei die Fische'. Ziel der Veranstaltungsreihe ist, die ökonomischen Kompetenzen von Studierenden und Absolventen zu verbessern und sie auf den Einstieg in den Arbeitsmarkt vorzubereiten.
Themen sind u.a. Basiswissen zur Selbstständigkeit, Absicherung und Altersvorsorge, Künstlersozialkasse, Urheberrecht oder Marketing.
Startup Dock der TU Hamburg : Gründen an Hamburger Hochschulen für Studierende und WissenschaftlerInnen
Das Startup Dock der Technischen Universität Hamburg unterstützt Hamburger Studierende und WissenschaftlerInnen, die ein eigenes Unternehmen gründen wollen. Ziel ist es, aus dem wissenschaftlichen Potenzial technologieorientierte Innovations- und Gründungsprojekte entstehen zu lassen und eine lebendige Gründungskultur auf dem Campus zu schaffen.
Literaturtipp
„Kreative Leistungen schützen“ - Handbuch der Hamburg Kreativ Gesellschaft
ISBN 978-3-9814833-0-7 168
Kreativwirtschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung in Deutschland und Europa – allein in Deutschland gibt es ca. 1 Million Erwerbstätige.
Die Kreativarbeiter (Architekten, Schauspieler, Musiker, Filmemacher, Journalisten, Designer, Werber, etc.) eint, dass ihre Leistungen und Produkte auf einer Idee beruhen. Wie man diese Ideen und die daraus entstehenden Dienstleistungen und Waren schützen kann, ist deshalb eine zentrale Herausforderung für diese Branche.
Der erste Band der Handbuchreihe der Hamburg Kreativ Gesellschaft befasst sich deshalb mit diesem Thema: „Kreative Leistungen schützen – Geistiges Eigentum in der Kreativwirtschaft.“ Das Buch stellt auf verständliche Art und Weise die rechtlichen Grundlagen im Umgang mit geistigem Eigentum dar, gibt einen guten Überblick über die unterschiedlichen Rechtsgebiete in diesem Feld und schildert mit Beispielen und Tipps worauf es ankommt.