Bewerben im Ausland
Ob man ein Auslandssemester machen möchte, nach einem Praktikumsplatz oder einem festen Job im Ausland sucht, ist es sehr wichtig, sich richtig zu bewerben. Das Bewerbungsverfahren läuft in unterschiedlichen Ländern im Großen und Ganzen ähnlich ab. Es gibt aber kleine Unterschiede, die dennoch eine große Rolle spielen können. Wenn man sich um eine Stelle im Ausland bewirbt, sollte man sich über die Standards der Bewerbung im Zielland informieren, damit die Bewerbung nicht durch rein formale Fehler aussortiert wird.
Nach Möglichkeit sollte die Bewerbung in der Landessprache verfasst werden.
Man sollte immer mindestens ein Jahr vor dem Auslandsaufenthalt anfangen, Informationen über das Gastland zu sammeln.
Hier können Sie sich ausführlich informieren:
Die Europäische Kommission verfügt über ein Netz von EURES-Beratern (European Employment Service). Sie sind bei der Bundesagentur für Arbeit angesiedelt und beantworten Fragen zu Bewerbungsformalitäten, zur sozialen Absicherung und zu den Aufenthaltsbestimmungen Ihres zukünftigen Gastlandes. Die EURES-Mitarbeiter haben Zugriff auf zwei Datenbanken: das SIS-System der Arbeitsämter mit Stellenangeboten aus ganz Europa und eine Datenbank mit Informationen zu den einzelnen Ländern.
Hier können Sie nach EURES-Beratern in Ihrer Stadt suchen: ec.europa.eu .
Es gibt zahlreiche Literatur zum Thema "Bewerben ins Ausland". Da finden Sie neben allgemeinen Informationen zum Bewerbungsverfahren und Adressen auch viele Muster für Lebensläufe, Bewerbungsanschreiben und Formulierungshilfen in der jeweiligen Landessprache. Aber versuchen Sie, Ihre Bewerbung lebendiger zu gestalten. Eine aus den Büchern vollständig übernommene Bewerbung würde unpersönlich und deswegen ziemlich langweilig wirken.
Allgemeine Regeln für die Bewerbung
Die Bewerbungsunterlagen bestehen mindestens aus einem Anschreiben und einem Lebenslauf. Einen kurzen Überblick, welche Unterlagen in welchem Land üblicherweise in eine Bewerbung gehören, gibt Ihnen dieser Link - schauen Sie auf die Linkliste auf dieser Seite links unter 'Bewerbung international'. Auch der Europass kann hilfreich sein.Nach Möglichkeit sollte die Bewerbung in der Landessprache verfasst werden.
Man sollte immer mindestens ein Jahr vor dem Auslandsaufenthalt anfangen, Informationen über das Gastland zu sammeln.
Hier können Sie sich ausführlich informieren:
Die Europäische Kommission verfügt über ein Netz von EURES-Beratern (European Employment Service). Sie sind bei der Bundesagentur für Arbeit angesiedelt und beantworten Fragen zu Bewerbungsformalitäten, zur sozialen Absicherung und zu den Aufenthaltsbestimmungen Ihres zukünftigen Gastlandes. Die EURES-Mitarbeiter haben Zugriff auf zwei Datenbanken: das SIS-System der Arbeitsämter mit Stellenangeboten aus ganz Europa und eine Datenbank mit Informationen zu den einzelnen Ländern.
Hier können Sie nach EURES-Beratern in Ihrer Stadt suchen: ec.europa.eu .
Es gibt zahlreiche Literatur zum Thema "Bewerben ins Ausland". Da finden Sie neben allgemeinen Informationen zum Bewerbungsverfahren und Adressen auch viele Muster für Lebensläufe, Bewerbungsanschreiben und Formulierungshilfen in der jeweiligen Landessprache. Aber versuchen Sie, Ihre Bewerbung lebendiger zu gestalten. Eine aus den Büchern vollständig übernommene Bewerbung würde unpersönlich und deswegen ziemlich langweilig wirken.