Weitere Unterstützungen und Informationen
Auch für angehende Absolvent/innen mit Beeinträchtigungen ist es sinnvoll, Kontakt zum Career Center und zur Arbeitsagentur aufzunehmen.
- Das Career Center begleitet und berät beim Einstieg in den Beruf. Auch die Agentur für Arbeit berät, vermittelt und bietet Workshops zu unterschiedlichen Themen an.
- Der Arbeitgeberservice Schwerbehinderte Akademiker der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) in Bonn, berät und unterstützt Arbeitgeber bei der Besetzung von Stellen mit schwerbehinderten Hochschulabsolvent/innen. Dafür bringt die ZAV Unternehmen mit geeigneten Kandidat/innen zusammen, klärt finanzielle Fördermöglichkeiten und beantwortet Fragen zur Einstellung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung.
- Gleichzeitig unterstützt die ZAV schwerbehinderte Hochschulabsolvent:innen bei der Suche nach einer ihren Qualifikationen entsprechenden Beschäftigungsmöglichkeit. Vermittlung schwerbehinderter Akademiker/-innen - Bundesagentur für Arbeit (arbeitsagentur.de)
- Zuständig für die Finanzierung der beeinträchtigungsgerechten Erstausstattungen des Arbeitsplatzes ist die Arbeitsagentur. Die Integrationsämter übernehmen die Kosten für die begleitenden Hilfen im Arbeitsleben, wozu beispielsweise die Arbeitsassistenz gehört.
- Informationen zu Leistungen und Hilfen gibt es im Ratgeber "Schwerbehinderte Menschen im Betrieb - Leistungen und Hilfen zur Inklusion (PDF)" der Arbeitsagentur.
- Eine aktuelle Übersicht über finanzielle und technische Hilfen und über Beratungs- und Informationsangebote finden Sie auf den Internetseiten der Integrationsämter.
- Hochschulabsolvent/innen sollten als "Expert/innen in eigener Sache" möglichst gut über die Fördermöglichkeiten Bescheid wissen.