Vertiefe gezielt die Themen, die Dich interessieren. Informiere Dich z.B. durch Gespräche, Seminare, Literatur, im Internet über bestimmte Tätigkeitsbereiche, Berufswege, Branchen, Arbeitgeber.
Recherchieren musst Du im Berufsplanungsprozess immer wieder. Sei es, um eine erste Idee zu konkretisieren, um ein Vorstellungsgespräch vorzubereiten oder um eine Entscheidung zwischen zwei Stellen zu treffen.
Allgemeine Informationen und Erkundung möglicher Berufsfelder
- Gute Quellen sind Stellenanzeigen von lokalen sowie überregionalen Tages- und Wochenzeitungen oder Online-Stellenbörsen (eine Auswahl findest Du zB. unter Stellensuche - Tipps zur Stellensuche). Manchmal gibt es diese auch für spezielle Branchen
- Die Datenbank BERUFENET der Arbeitsagentur bietet Ausbildungs- und Tätigkeitsbeschreibungen verschiedener Berufsfelder.
- Überblick typischer Tätigkeits- und Branchenbereiche verschiedener Studiengänge des Career Service der Goethe Universität Frankfurt am Main: Was werden?
- Video-Stories, Interviews und Infos zu Berufsbildern und Arbeitgebern inkl. Test für die eigene Berufsorientierung auf watchado.com
- Der Wissenschaftsladen Bonn gibt die Hefte Arbeitsmarkt Bildungs-Kultur-Sozialwesen sowie Arbeitsmarkt Umweltschutz und Naturwissenschaften heraus mit aktuellen Stellenangeboten, sortiert nach Tätigkeitsbereichen und PLZ. Ausgewertet werden mehr als 140 Zeitungen und Fachzeitschriften plus Online-Jobbörsen. Erscheinungsweise wöchentlich (i.d.R. mittwochs nachmittags im Infopool des Career Centers zur Ansicht). Unter wila-arbeitsmarkt.de kann ein kostenloser Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten für Akademiker*innen bezogen werden. Im WILA-Blog finden sich viele weitere interessante Informationen und Erfahrungsberichte aus verschiedenen Berufsfeldern.
- Zu einigen ausgewählten Berufsfeldern haben wir ausführlichere Informationen und Linklisten zusammengestellt, um Dir den Überblick zu erleichtern:
- In unseren Veranstaltungsreihe "Fishing for Careers" und "Talking about Careers" geht es um Themen der Arbeitswelt und auch um subjektive Einblicke in den Arbeitsalltag bestimmter Berufsfelder. Schau doch mal im aktuellen Programm, welche Themen demnächst behandelt werden. Die Mitschnitte früherer "Fishing for Careers"-Vorträge kannst Du im Video-Katalog von Lecture2go ansehen.
- Auch in unserer Linksammlung, dem Virtuellen Infopool, finden sich einige Artikel und Infos zu Berufsfeldern (suche z.B. in der Tagcloud rechts nach "Berufsfelder").
- Erfahrungs- und Hintergrundberichte gibt es auch in unserem Blog!
- Dies sind erste Anregungen, wo Du mehr Informationen finden kannst. Welche Quellen findest Du noch?
Der Nutzen dieser Recherche liegt darin, dass Du einerseits Informationen über Firmen sammelst, aber auch Einblick in die Anforderungsprofile an Dich und Deine Tätigkeitsbereiche erhältst. Du kannst diese dann untereinander vergleichen und damit herausfinden, ob es sich um branchentypische Anforderungen handelt. Kannst Du Dir vorstellen, dort zu arbeiten? Prüfe neben den Informationen auch Dein Bauchgefühl. Bist Du also ausreichend qualifiziert oder solltest Du Dich zuerst noch weiterbilden?
Für was für ein Unternehmen willst Du arbeiten? Soll es bei einem kleinen Unternehmen oder mittelständischen Unternehmen sein oder bei einem großen mit bekanntem Namen?
Spezielle Informationen über einen Arbeitgeber
Um Weiteres über den Ruf der zukünftigen Arbeitgeber zu erfahren, ist hilfreich, deren Websites zu recherchieren, Zeitungsartikel oder andere Berichte über das Unternehmen zu lesen (persönliche Berichte in Bewertungsportalen oder anderen Internetforen sind allerdings durchaus mit Vorsicht zu genießen und sollten kritisch hinterfragt werden). Zu den recherchierten Informationen solltest Du Dir u.a. folgende Fragen stellen:
- Wie aussagekräftig sind die Informationen?
- Was erfährt man über das Unternehmen, die Unternehmenskultur, die Mitarbeitenden, die Kunden, das Arbeitsumfeld, Ziele und Visionen des Unternehmens?
- Was ist über Karriere im Unternehmen, offene Stellen (in welchen Bereich) zu erfahren? Wer kann direkt für Rückfragen angesprochen werden?
- Hat das Unternehmen Referenzen, Zertifikate o.ä. erhalten?
- Achte auch auf Sprache und Bilder.
- Welche Informationen sind über die Unternehmenskultur und -philosophie zu finden?. Wie sehen die potenziellen Kolleginnen und Kollegen aus, welcher Dresscode herrscht in der Firma?
Über die Website der Handelskammer Hamburg kannst Du auf eine Datenbank zugreifen, in der kleine und mittelständische Unternehmen gelistet sind. Du kannst dort nach unterschiedlichen Kriterien wie z.B. der Unternehmensgröße oder Branche eine Suche starten. Die vollständige Liste ist kostenpflichtig, aber Teile der Liste werden kostenlos zur Verfügung gestellt und sind auch oft schon wertvolle Informationslieferanten.
Auch Fach- und Jobmessen bieten gute Gelegenheiten, Unternehmen und deren Kultur und auch einige Mitarbeitende kennenzulernen (z.B. auf der Stellenwerk Jobmesse in Hamburg).
Bei kleineren Unternehmen und Firmen ist es auch möglich, den direkten Weg zu wählen und einfach persönlich den Kontakt aufzubauen, sei es durch einen Anruf oder einen "Besuch".
Wenn Du ein paar Namen und Firmenprofile notiert hast, ist es oft hilfreich, Dein engeres Umfeld zu fragen, was es bei dem Namen oder Deinen Angaben zu dem Unternehmen für Assoziationen entwickelt.
Manchmal hilft es einem auch, einfach mal zu dem zukünftigen "Einsatzort" zu fahren und das Gebäude und die Umgebung auf sich wirken zu lassen. Vielleicht ist Dir das Glashochhaus lieber als die Villa am Park. Natürlich hast Du hier nicht immer freie Entscheidungsmöglichkeiten, da bestimmte Berufe nun einmal nicht überall ausgeübt werden können.
Außerdem kann es hilfreich sein, die Aufgaben der einzelnen Mitarbeitenden mit einem ähnlichen Status, wie Du ihn in dem Unternehmen hättest, zu betrachten. Diese bekommst Du häufig über das Internet heraus oder auch bei größeren Unternehmen durch einen Anruf in der Telefonzentrale. Nicht zu vergessen die beruflichen sozialen Netzwerke wie XING oder LinkedIn.
Wichtig bei der Recherche ist, dass Du einen kompetenten Helfer mit einschaltest: Dein Gefühl!
Das kann oft eine große Hilfe sein, gerade wenn Du zwischen zwei Arbeitgebern schwankst und allein über die logischen Argumente nicht weiterkommst.
So kannst Du Dir Dein späteres Berufsleben in etwa erschließen. All diese Informationen, Flyer, Broschüren, Eindrücke, Notizen usw. landen natürlich in Deinem Notizbuch oder Ordner.