Landkarte der Berufsfindung
Wohin des Weges nach der Uni ? Das ist zu Beginn des Studiums oft noch unklar und diffus – und wenn es klar erscheint, kann es sich auf dem Weg verändern – Ziele sind nie endgültig. Aber wie entwickelt man ein Ziel? Und wenn man weiß, wohin man will, wie kommt man dann dorthin?
Während des Studiums hat man einige Jahre Zeit, sich mit Fragen und eigenen Veränderungen zu beschäftigen und "Berufsorientierung" quasi mitzustudieren wie ein Nebenfach. Den Abschluss nennen wir „berufsbiografische Gestaltungskompetenz“, was - ganz grob gesagt - bedeutet, selbstbewusst eigene berufliche Entscheidungen treffen zu können.
Mit unserem eLearning-Kurs "Landkarte der Berufsfindung" bekommen Studierende, Absolventinnen und Absolventen einen ersten Wegweiser an die Hand, der die Navigation durch die persönliche Berufslandkarte etwas erleichtern soll.
Der Weg auf der "Landkarte" passiert drei Abschnitte:
- Teil 1: Was habe ich schon? (Welche Qualifikationen und Kompetenzen habe ich? Was bringe ich noch mit? etc.)
- Teil 2: Wohin will ich? (Wo und wie will ich eigentlich mein Berufsleben gestalten? Wie will ich arbeiten? etc.)
- Teil 3: Was brauche ich noch? (Was sind meine nächsten Schritte, wo finde ich Informationen und Hilfe etc.)
Zur Vertiefung der Überlegungen und Erkenntnisse stehen wir im Career Center mit einem Begleit-Online-Workshop ("Wohin des Weges?"), Einzel- oder Gruppenberatungen, weiteren Workshops, Vorträgen und Informationen zur Verfügung!
Sprechen Sie uns einfach an, wenn wir Sie unterstützen können.
Wir wünschen viel Spaß und hilfreiche Erkenntnisse!
Aktuelles Angebot begleitend zur "Landkarte der Berufsfindung"
Begleitend zu dieser "Landkarte" bieten wir mehrmals im Semester einen vierteilige Online-Workshop "Wohin des Wegs nach dem Studium" an, bei dem die einzelnen Teile und Schritte gemeinsam besprochen und reflektiert werden. Interessante Tipps und Erkenntnisse können so gemeinsam ausgetauscht werden.