Studienorientierung für Geflüchtete
1. Informations- und Beratungsangebote für studieninteressierte Geflüchtete
In der Zentralen Studienberatung können Sie sich auf unterschiedlichen Wegen über das Studium an der Universität Hamburg (UHH) informieren.
Gruppenberatungen für Geflüchtete zu Studium und Bewerbung
Geflüchtete, die sich für ein Studium an der Universität Hamburg interessieren, können unsere Gruppenberatungen besuchen, in denen sie alle wichtigen Informationen erhalten. Erst nach dem Besuch der Gruppenberatungen I und II ist eine Einzelberatung in der offenen Sprechstunde für Geflüchtete möglich.
Gruppenberatung I: Hochschulzugang, Zeugnisanerkennung & Bewerbung
In unserer Gruppenberatung: Hochschulzugang, Zeugnisanerkennung & Bewerbung erhalten Sie Informationen zum Studium in Deutschland und zu den Voraussetzungen für ein Studium. Darüber hinaus werden die verschiedenen Möglichkeiten des Hochschulzugangs an der Universität Hamburg, die Zeugnisanerkennung und der Ablauf des Bewerbungsverfahrens der Universität Hamburg für internationale Studieninteressierte erläutert.
Gruppenberatung II: Studienangebot, Anforderungen eines Studiums und Studienfachwahl
Nachdem Sie die Gruppenberatung I besucht haben, erfahren Sie in der Gruppenberatung II: Studienangebot, Anforderungen eines Studiums und Studienfachwahl, welche Studienfächer die Universität Hamburg für einen ersten Abschluss (Bachelor oder Staatsexamen) anbietet. Außerdem erhalten Sie Informationen zu den fachlichen Inhalten und Anforderungen eines Hochschulstudiums und lernen Instrumente der Entscheidungsfindung bei der Wahl eines passenden Studiengangs kennen.
Wenn Sie sich für einen Masterstudiengang interessieren, besuchen Sie die Gruppenberatung zu den Masterstudiengängen.
Die aktuellen Termine und Anmeldeformulare finden Sie hier.
Offene Sprechstunde für studieninteressierte Geflüchtete
Aktuell findet aufgrund der Corona-Pandemie keine persönliche Beratung statt.
Bei Fragen können Sie uns jederzeit per E-Mail an beratung.uhhhilft"AT"uni-hamburg.de kontaktieren.
Darüber hinaus bieten wir offene Sprechstunden über Zoom sowie Telefon an. Dabei handelt es sich um Einzelsprechstunden, für die Sie vorher keinen Termin vereinbaren müssen.
In der Zoomsprechstunde betreten Sie in der Sprechstundenzeit über den Link zunächst den Warteraum und werden dann von uns in das Meeting hineingebeten, sobald Sie an der Reihe sind. Zu den folgenden Zeiten können Sie uns unter den jeweiligen Links erreichen:
Dienstag 13:00 - 15:00 Uhr sowie Donnerstag 10:00 -12:00 Uhr:
https://uni-hamburg.zoom.us/j/96599374301
Zwischen dem 24.01. und dem 02.02. findet keine Zoomsprechstunde statt. Sie erreichen uns in dieser Zeit ausschließlich telefonisch!
Per Telefon erreichen Sie uns dienstags zwischen 13 und 15 Uhr und donnerstags zwischen 10 und 12 Uhr unter der Telefonnummer 040 42838 8900.
2. #UHHhilft – Studienorientierungsprogramm für Geflüchtete
Im Programm #UHHhilft haben studieninteressierte Geflüchtete die Möglichkeit, die Universität Hamburg über einen längeren Zeitraum von 1-2 Semestern kennenzulernen.
#UHHhilft
Das #UHHhilft-Programm bietet Information und Beratung rund um das Studium an der Universität Hamburg an und unterstützt Sie Schritt für Schritt bei Ihrem Bewerbungsprozess.
Darüber hinaus können Sie Vorlesungen und verschiedene Workshops besuchen, erhalten einen Bibliotheksausweis und können am Hochschulsportprogramm teilnehmen. Voraussetzung für die Teilnahme sind Deutschkenntnisse auf B1-Niveau.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des #UHHhilft-Programms haben Sie ihr Studieninteresse nachgewiesen. Dann können Sie, wenn Sie mindestens über Deutschkenntnisse auf B2-Niveau verfügen, an einem Einstufungstest für einen Deutschkurs teilnehmen. Der Deutschkurs wird von der Universität Hamburg organisiert und ist kostenlos.
Die Teilnahme am Programm ist kostenlos; die Anmeldung findet jeweils im Februar für das Sommersemester ab April und August für das Wintersemester ab Oktober statt. Für eine Anmeldung empfehlen wir, dass Sie persönlich bei der zentralen Einrichtung des Programms, dem Koordinationszentrum, vorbeischauen.
Nähere Informationen sowie die Öffnungszeiten und die Adresse des Koordinationszentrums finden Sie unter: www.uni-hamburg.de/uhhhilft.
3. Plausibilitätsprüfungsverfahren für geflüchtete Studienbewerber/innen ohne nachweisbare HZB
An der Universität Hamburg müssen sich Studienbewerberinnen und -bewerber, die fluchtbedingt keine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) nachweisen können, einer Prüfung zur Plausibilität ihrer Bildungsbiografie unterziehen. Nähere Informationen finden Sie hier.
4. Hilfreiche Links rund um die Themen Bewerbung, Studium und Beratungsangebote
Universität Hamburg
- Alle Informationen zur Bewerbung für internationale Studieninteressierte
- Überprüfung Ihrer Zeugnisse für die Bewerbung an der Universität Hamburg über uni-assist
- Informationen über die für deutschsprachige Studiengänge nachzuweisende Deutschkenntnisse
- Eine Übersicht über alle Studienfächer: das Studienangebot der Universität Hamburg.
- Studienorientierungsangebote der Universität Hamburg:
- Gruppenberatungen für Studieninteressierte
- Uni Live! – Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte
- Vortragsreihe für alle Studieninteressierten: Was wie wofür studieren?
- Lecture2go: Videos mit Vorträgen und Vorlesungen
- Informationen zum Studierfähigkeitstest TestAS
- Das Studienkolleg in Hamburg
- Vorbereitung auf das Studium: das Propädeutische Vorsemester in Hamburg
Studium und Programme für Geflüchtete an anderen Hochschulen in Hamburg:
- Studienangebot anderer Hamburger Hochschulen:
- Programme für Geflüchtete an anderen Hochschulen:
- Vorbereitungsstudium für geflüchtete Studieninteressierte an der HAW
- From Camp to Campus an der TUHH
Studienfinanzierung
- Beratungsstelle des Studierendenwerks zur Studienfinanzierung
- Das offizielle Jobportal der Hamburger Hochschulen: Stellenwerk
- DAAD Stipendiendatenbank
- Weitere Stipendiendatenbank Efellows
- Flüchtlingsstipendienprogramm von Brot für die Welt
- Förderprogramm Garantiefonds Hochschule der Otto Benecke-Stiftung
- Hochform: Förderung für Akademiker mit Flüchtlingsstatus der Walter Blüchert-Stiftung
- Horizonte: Stipendien für angehende Lehrkräfte mit Migrationshintergrund der Claussen Simon-Stiftung
Deutsch lernen
- Deutsch lernen in Hamburg: Deutschkursportal Hamburg
- Übersicht Fachsprachliche Kurse Hamburg
- Spracheinstufungstest onSet für Flüchtlinge
Verschiedenes
- Rechtsberatung zum Aufenthaltsrecht für Geflüchtete: Refugee Law Clinic
- Bildungsberatung: Garantiefonds Hochschule
- Anabin: Datenbank ausländischer Schul- und Hochschulabschlüsse
- Uni Assist: Prüfung ausländischer Schul- und Hochschulabschlüsse & Umrechnung von Noten
- Alle Informationen zum Studierfähigkeitstest TestAS für Geflüchtete
- Hochschulkompass: Studiengänge und Hochschulen in Deutschland:
- Studieren in Deutschland: Informationen für Geflüchtete