Was du heute kannst besorgen...
Wer kennt es nicht: eine Hausarbeit will geschrieben, eine Prüfung vorbereitet oder andere Studienaufgaben erledigt werden, aber andere Dinge schieben sich immer wieder in den Weg oder ich setze mich einfach nicht dran. Der Berg von ToDos wächst und mit ihm der Stress.
Dieser Workshop richtet sich an Studierende, die ihr Aufschiebeverhalten verstehen und ändern wollen. An insgesamt sechs Terminen werden mögliche Hintergründe und Methoden zum Umgang mit Prokrastination vermittelt. Dabei werden wir zunächst praktische Tipps und Übungen zur Selbstorganisation kennenlernen und auf die persönlichen Anliegen anwenden. In der anschließenden selbstorganisierten Phase soll Gelerntes in den Alltag übertragen werden. Über 5 Wochen treffen sich Kleingruppen selbstorganisiert und unterstützen sich bei der Bearbeitung ihrer aufgeschobenen Aufgaben und bei auftauchenden Problemen. Im Anschluss wird die Zeit gemeinsam reflektiert und ein Blick auf die Hintergründe von Aufschiebeverhalten geworfen. Somit werden wir uns sowohl auf Verhaltens-, Gedanken- als auch Emotionsebene mit unserem inneren Schweinehund auseinandersetzen. Theatrale Übungen runden das Ganze ab, sodass die Teilnehmenden Prokrastination nicht nur theoretisch begreifen, sondern durch Erleben tiefer verstehen.
Termine: |
Dieser Workshop umfasst sechs Termine. Die einzelnen Nachmittage finden in Präsenz statt, bauen aufeinander auf und können nur als Gesamtpaket besucht werden. Freitag, 3.11.23: 13-16.30 Uhr |
Ort: | Campus-Center, Alsterterrasse 1/4. Stock, Raum 415 |
Anmeldung: |
Online-Anmeldung |
TeilnehmerInnen: | maximal 14 Studierende |
Kursleiterin: | Catrin Grobbin, Dipl.-Psychologin E-Mail: johanna.courtel"AT"uni-hamburg.de |