An Herausforderungen wachsen
Warum erholen sich manche Menschen so schnell von einem tiefen Schlag? Warum werden einige so wenig von Zukunftsängsten geplagt? Warum kommen sie irgendwie besser mit unvorhergesehenen Situationen klar als ich?
In diesem Workshop schauen wir uns das Resilienzkonzept nicht nur theoretisch an und versuchen es zu verstehen, sondern begeben uns aktiv aus unserer Komfortzone, um mit dem Unvorhersehbaren umgehen zu lernen. Denn Widerstandsfähigkeit ist lernbar.
Wenn du zu den Leuten gehörst, die sich nie und nimmer vorstellen können, Theater zu spielen, ist dieser Workshop genau das Richtige für dich. Methoden aus dem Improvisationstheater lassen die Konzepte der Resilienzforschung erfahrbar werden. Wir fordern uns heraus, begegnen der Überforderung mit Neugier, wechseln die Perspektive und finden die Seitenstraßen neben den Autobahnen unseres Hirns, die uns eine Situation immer wieder auf die gleiche Art interpretieren lassen. Dadurch eröffnen wir uns neue Handlungsspielräume. Mit einem klaren Ja zu allem, was da kommen mag, bauen wir uns Entscheidung für Entscheidung einen Weg innerhalb der Unsicherheiten.
Achtung: dieser Sprung ins kalte Wasser kann Spaß machen…
Termine: |
Dieser Workshop umfasst zwei Termine. Die einzelnen Tage finden in Präsenz statt, bauen aufeinander auf und können nur als Gesamtpaket besucht werden. Samstag, 4.11.23: 10-16 Uhr und |
Ort: | Campus-Center, Alsterterrasse 1/4. Stock |
Anmeldung: |
Online-Anmeldung |
TeilnehmerInnen: | maximal 14 Studierende |
Kursleiterin: | Janina Blohm-Sievers Tel.: 040 42838 8271 E-Mail: bettina.niebuhr@uni-hamburg.de(romana.kugelmeier"AT"uni-hamburg.de) |