Selbsttest: Trinke ich zu viel Alkohol?
Es gibt viele Anlässe in denen Alkohol eine Rolle spielt: Geburtstagsfeiern, Uni-Partys, bestandene Prüfungen, ein gutes Essen - irgendwie scheint Alkohol häufig wie selbstverständlich dazu zu gehören. In Maßen getrunken ist Alkohol ein weithin akzeptiertes Genussmittel. Aber ab wann ist ein risikoarmer Alkoholkonsum überschritten? Für viele Menschen werden alkoholische Getränke leider zu einem Begleiter in ihrem Alltag, der ihnen scheinbar hilft, schwierige Situationen entspannter bewältigen zu können. Unter Umständen kann dann die Lösung selbst zum Problem werden.
Sollten Sie sich selber öfter bereits Gedanken über Ihren Alkoholkonsum gemacht haben, so können Sie mit Hilfe des folgenden kurzen Selbsttests zu einer ersten groben Einschätzung Ihres Trinkverhaltens gelangen. Weitere Informationen und Empfehlungen erhalten Sie unter der unten angegebenen Internetadresse.
Haben Sie jemals daran gedacht, weniger zu konsumieren? | Ja | Nein |
Fühlen Sie sich sicherer und selbstbewusster wenn sie Alkohol trinken? | Ja | Nein |
Haben Sie nach dem Trinken schon einmal Gewissensbisse empfunden? | Ja | Nein |
Konsumieren Sie Alkohol, um Stresssituationen besser bewältigen bzw. um Ärger und Sorgen vergessen zu können? | Ja | Nein |
Können Sie schwer aufhören wenn sie die ersten Gläser getrunken haben? | Ja | Nein |
Leiden Sie in der letzten Zeit an starker Nervosität? | Ja | Nein |
Hat man Ihnen im Freundes- und Bekanntenkreis oder in der Familie schon einmal Vorhaltungen wegen ihres Konsums gemacht? | Ja | Nein |
Haben Sie ein Trinksystem, z.B. nicht vor bestimmten Tageszeiten zu trinken, versucht? | Ja | Nein |
Schaffen Sie es nicht, mit dem Konsum aufzuhören oder ihn einzuschränken obwohl sie es sich vorgenommen haben? | Ja | Nein |
Können sie sich schwer vorstellen den Alltag zeitweise ohne Alkohol oder Drogen durchzustehen? | Ja | Nein |
Leidet ihr Studium zunehmend unter ihrem Alkoholkonsum? | Ja | Nein |
Sollten sie zu viele Fragen mit »Ja« beantwortet haben und ihre Situation genauer einschätzen wollen, können sie Kontakt mit uns aufnehmen und sich zu einem Beratungsgespräch anmelden. Über den folgenden Link können sie sich weiter über das Thema informieren und sich bei Bedarf mit Beratungs- und Therapiemöglichkeiten außerhalb der Hochschule in Verbindung setzen.