Veranstaltungen
07.07.2025: Erscheinungsformen des Antisemitismus erkennen – und handeln
Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrende der Universität Hamburg. Sie findet am 07.07.2025 von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr in Präsenz statt. Um Anmeldung wird bis 30.06.2025 gebeten.
Der Begriff Antisemitismus bezeichnet verschiedene Erscheinungsformen der Judenfeindschaft wie Antijudaismus, sekundären Antisemitismus und israelbezogenen Antisemitismus. Im Seminar werden die verschiedenen Erscheinungsformen des Antisemitismus, ihre Ausdrucksformen und Funktionen thematisiert und Reaktionsweisen auf antisemitische Vorfälle diskutiert. Die Fortbildung richtet sich an Lehrende und wird zeigen, wie Israelfeindschaft und Antisemitismus sich gegenseitig bedingen, wie sich Codes und Slogans entschlüsseln lassen und wie Dozent:innen präventiv oder intervenierend aktiv werden können.
Dozent / Seminarleitung: Dr. Olaf Kistenmacher ist seit 20 Jahren in der politischen Bildung gegen Antisemitismus aktiv. Zuletzt erschien von ihm zum Thema der Sammelbandbeitrag: "Aber Israel macht doch das Gleiche …" Zum pädagogischen Umgang mit Israelhass und israelbezogenem Antisemitismus, in: Bildungsarbeit gegen Antisemitismus
14.07.2025: Antimuslimischen Rassismus erkennen – und handeln
Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrende der Universität Hamburg. Sie findet am 14.07.2025 von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr in Präsenz statt. Um Anmeldung wird bis 30.06.2025 gebeten.
Diskriminierung passiert – auch an Hochschulen. Manchmal deutlich, manchmal eher beiläufig, aber nie folgenlos. Antimuslimischer Rassismus stellt eine spezifische Form der Diskriminierung dar, die auch im Hochschulkontext eine Rolle spielt – sei es in Lehr- und Prüfungssituationen, in Beratungsgesprächen oder im alltäglichen Miteinander. Diese Fortbildung richtet sich an Lehrende der Universität Hamburg und bietet die Möglichkeit, sich fundiert mit den Erscheinungsformen, Hintergründen und Auswirkungen von antimuslimischen Rassismus auseinanderzusetzen. Ziel ist es, mehr Handlungssicherheit im Umgang mit entsprechenden Situationen zu gewinnen und die eigene Lehre diskriminierungssensibel weiterzuentwickeln.
Dozentin/ Seminarleitung: Dr. Noha Abdel-Hady ist Antidiskriminierungstrainerin, Coachin für Empowerment & Führungskräfteentwicklung. Trainerin für Anti-Rassismus und Diversity-Management, sowie Universitätsdozentin für diskriminierungssensible Hochschuldidaktik und Bildungspraxis.